Foto: V.l.n.r. Elisabeth Egle und Renate Wagner, beide Wirtshausf¸hrer ÷sterreich, Catherine, Matthias, Sieglinde und Josef Kˆnig vom Berggasthof Kˆnig, Wirtshausf¸hrer Wirt 2020, Christoph Kˆrner vom Weingut D¸rnberg, Wirtshausf¸hrer Winzer 2020 und Klaus Egle, Wirtshausf¸hrer-Herausgeber, freuen sich ¸ber eine gelungene Pr‰sentation.

Wirtshausführer 2020: Erstmals mit dem Grünen Herz für „Nachhaltig Wirten“

Der neue Wirtshausführer 2020 wurde im Rahmen eines außergewöhnlichen Events im Berggasthof König am Pöllauberg in der Steiermark den über …

Weiterlesen …

Kochen wie der Wirt: Zweifarbige Erdäpfelcremesuppe mit Steinpilzen

Erdäpfelsuppe zählt ja zum klassischen Repertoire der heimischen Wirtshausküche. Stefan Bukh, Patron und Küchenchef im Döllerhof in Abtenau, hat uns aber ein Rezept verraten, wie man aus einer Erdäpfelsuppe eine wahre Köstlichkeit zaubert. Der beste Beweis: Unsere zwei 19jährigen Söhne, sonst eher auf Steak & Co. abonniert, forderten unisono einen Nachschlag!

Dabei kann es nicht am Farbenspiel gelegen sein, denn unsere Trüffel-Erdäpfel waren zwar ursprünglich schön violett, bis zur fertigen Suppe hat sich dieser Farbton aber dann nicht durchgeschlagen. Wir vermuten das Geschmacks-Geheimnis eher in der Verwendung von viel Gemüse, das einerseits mitgekocht wird, andererseits aber durch den Gemüsefond (rechtzeitig vorkochen!) ins Spiel gebracht wird.

Kochen wie der Wirt – das würden wir doch alle gerne ab und zu. Wir bitten darum unsere Wirte, uns eines ihrer Lieblingsrezepte zu schicken und kochen dieses 1:1 nach, damit das Gericht auch bei Ihnen perfekt gelingt. Viel Spaß dabei – und bis zum nächsten Mal, beim Wirt.

Credits: Am Herd Klaus Egle und hinter der Kamera Elisabeth Egle

Rezept Download

 

Zweifarbige Erdäpfelcremesuppe mit Steinpilzen

Zutaten weiße Erdäpfelcremesuppe

  • 1 Bund Suppengemüse
  • 1 Bund Frühlingszwiebeln
  • 400 g Erdäpfel
  • 2 EL Olivenöl
  • 800 ml Gemüsebrühe
  • 100 ml Obers
  • Ursalz
  • Weißer Pfeffer
  • Muskatnuss

Zutaten violette Erdäpfelcremesuppe

  • 1 Bund Suppengemüse
  • 1 Bund Frühlingszwiebeln
  • 500 g Trüffelerdäpfel
  • 2 EL Olivenöl
  • 800 ml Gemüsebrühe
  • 100 ml Obers
  • Ursalz
  • Weißer Pfeffer
  • Muskatnuss

Zutaten geröstete Steinpilze

Da wir die Steinpilzzeit knapp verpasst haben, verlegten wir uns auf Kräuterseitlinge. Die kommen zwar geschmacklich nicht an Steinpilze heran, stellen aber an Konsistenenz und Geschmack alle anderen Zuchtpilze weit in den Schatten und sind außerdem ganzjährig verfügbar sind!

  • 2 – 3 Steinpilze
  • Butter
  • Olivenöl
  • Maldonsalz
  • Frisch gemahlener schwarzer Pfeffer

Zubereitung weiße Erdäpfelcremesuppe

  1. Suppengrün waschen, putzen, klein schneiden.
  2. Frühlingszwiebeln klein schneiden
  3. Erdäpfel schälen, würfeln. Öl in einem Topf erhitzen. Erdäpfel, Frühlingszwiebeln und Gemüse darin 3 Minuten andünsten. Brühe zugießen, aufkochen und zugedeckt 15 Minuten köcheln lassen, bis das Gemüse weich ist.
  4. Gemüse mit Brühe fein pürieren. Obers einrühren, mit Salz, Pfeffer und Muskat würzen.

Zubereitung violette Erdäpfelcremesuppe

  1. Suppengrün waschen, putzen, klein schneiden.
  2. Frühlingszwiebeln klein schneiden
  3. Trüffelerdäpfel schälen, würfeln. Öl in einem Topf erhitzen. Erdäpfel, Frühlingszwiebeln und Gemüse darin 3 Minuten andünsten. Brühe zugießen, aufkochen und zugedeckt 15 Minuten köcheln lassen, bis das Gemüse weich ist.
  4. Gemüse mit Brühe fein pürieren. Obers einrühren, mit Salz, Pfeffer und Muskat würzen.

Zubereitung geröstete Steinpilze

  1. Die Steinpilze in schöne ca. 4-5mm Scheiben schneiden, am besten mit der Maschine
  2. Die Butter-Öl-Mischung in eine Pfanne geben, die in Scheiben geschnittenen Steinpilze darin zügig rösten, mit Salz und Pfeffer würzen und sofort aus der Pfanne nehmen und auf einem Küchentuch abtropfen lassen.

Anrichten

Entweder zuerst die weiße Erdäpfelcremesuppe in ein durchsichtiges Glas geben, dann vorsichtig die violette Erdäpfelcremesuppe daraufsetzen. Oder mit zwei Schöpfkellen, die beiden Suppen gleichzeitig nebeneinander in einen Suppenteller geben und mit den gerösteten Steinpilzen dekorieren.

Getränketipp von Klaus Egle:

Weinviertel DAC Classic Grüner Veltliner 2017 vom Weingut Prechtl in Zellerndorf

Die Wein-Idee zu diesem Gericht war es, der cremig-sämigen Erdäpfelsuppe mit einem frischen, rassigen und leichten Weißwein bewusst einen Kontrapunkt entgegen zu setzen. Da war der jugendlich-spritzige, klassische Weinviertel DAC vom Weingut Prechtl in Zellerndorf genau das Richtige. Erfrischend im Duft und angenehm leichtfüßig am Gaumen erwies er sich als animierender und süffiger Begleiter zur Erdäpfelsuppe, der sich nicht in den Vordergrund drängte aber sehr wohl Präsenz bewies.

Weingut Prechtl, Zellerndorf

Rezept Download

Termin: 2. Urban Eating am 27. Juni 2018

Am 27. Juni 2018  kochen die Wiener Wirte zum zweiten Mal Wiener Stadtlandwirtschaft. Diesmal im:

Gasthaus Zum Friedensrichter
Obere Donaustraße 57
1020 Wien
Start 18 Uhr

Reservierung: office@zum-friedensrichter.at, Tel.: 01 214 48 75

Entdecken Sie Vielfalt – genießen Sie Herkunft
Rund 700 Gemüsegärtner, Ackerbauern und Winzer bereichern unsere wunderschöne Weltstadt mit einer Vielzahl von hervorragenden landwirtschaftlichen Produkten. Jetzt kommen drei dieser Produzenten im Gasthaus Zum Friedensrichter zusammen, um Ihnen persönlich ihre Leidenschaft und ihre Produkte zu erklären.

Genießen Sie am 27. Juni 2018 ab 18 Uhr ein einmaliges 4-Gänge-Menü von Gastgeber und Koch Roland Trappmaier vom Gasthaus Zum Friedensrichter. Jeder Gang wird mit Produkten aus der Wiener Stadtlandwirtschaft gekocht und von den dazu passenden Wiener Weinen begleitet. Wirtshausführer-Herausgeber Klaus Egle führt durch den Abend.

Das Menü für EUR 49,– inklusive Wiener Weinbegleitung:

+ Parmigiana vom heimischen Viola-Melanzane mit Wiener Schnecke von Wiener Schnecken Manufaktur Gugumuck und griechischem Basilikum
15 % Rabatt beim nächsten Ab-Hof-Kauf von Gläsern*

+ Consomme von Frühsommergemüse mit Miso und Pimpernelle

+ Langsam geschmorte Schulter von Roman Haslinger’s Bio-Schwein aus dem Weinviertel mit Favapürree und Gemüse der Gärtnerei Ganger

+ Grüner Sommerapfel im weissen Schokoladehemd und Apfelsorbet

+ Wiener Weine vom Weingut Mayer am Pfarrplatz
15 % Rabatt beim nächsten Ab-Hof-Kauf von Weinen*

*Gutscheinbedingungen: Diese Menükarte gilt als Gutschein mit Stempel nur für registrierte Gäste des Urban Eating-Events am 27. Juni 2018. Der Gutschein kann nicht in bar ausgelöst werden. Gutschein ist 1 Mal pro Person einlösbar und nur zu den von den Produzenten angegebenen Bedingungen bis 27.9.2018.