Zum Edi

4293 Gutau, St. Oswalder Straße 3Küchenzeiten: Mi–Sa 11.30–14, 17.30–20.30 Uhr, So und Fei 11–17 UhrSonntags geöffnet: +43 7946 63 02zum-edi@aon.atwww.zum-edi.euPlus: Gastgarten, Kräutergarten, Kinder willkommen, hundefreundlich, SeminarausstattungKartenzahlung möglich Bahn: Pregarten 10 km

Traditionell, aber mit Pfiff, urig und doch zeitgemäß präsentiert sich das einladende Landgasthaus, wo die moderne Bar und die Holztramdecke …

Weiterlesen …

Stiftskeller Stift Schlägl – Genuss rund ums Bier mit himmlischem Segen

Foto: Stift Schlägl

Stiftskeller Stift Schlägl – Genuss rund ums Bier mit himmlischem Segen

4160 Aigen-Schlägl, Schlägl 1Küchenzeiten: Di–So 11–20.30 UhrSonntags geöffnet: +43 7281 880 12 80stiftskeller@stift-schlaegl.atwww.stift-schlaegl.atPlus: Gastgarten, Kinder willkommen, hundefreundlich, SeminarausstattungNur Barzahlung möglich Bahn: im Ort 700 m

Auf Tradition wird Wert gelegt. Bier braut man seit 1580, das wunderschöne Steingewölbe bildet den romantischen Rahmen. Das Motto in …

Weiterlesen …

Humers Uferhaus – verführerischer Fischgenuss in Orth an der Donau

Humers Uferhaus – verführerischer Fischgenuss in Orth an der Donau

2304 Orth an der Donau, Uferstraße 20Küchenzeiten: Do–Mo 11.30–21 UhrSonntags geöffnet: +43 664 180 03 22office@uferhaus.atwww.uferhaus.atPlus: Gastgarten, Kinder willkommen, hundefreundlich, SeminarausstattungNur Barzahlung möglich Bahn: Raasdorf 15 km

Ein waschechter Traditionsbetrieb in Traumlage: direkt an der Donau gelegen, unmittelbar angrenzend an die wildromantischen Donauauen! Urkundlich erstmals 1704 als …

Weiterlesen …

Mitter in Stadt Haag – auf den Spuren von Eckart Witzigmann

Mitter in Stadt Haag – auf den Spuren von Eckart Witzigmann

3350 Stadt Haag, Linzer Straße 11Küchenzeiten: Fr–Di 11.30–13.30, 18–20.30 Uhr, während Theatersommer Di und Mi RuhetagSonntags geöffnet: +43 7434 424 26office@mitter-haag.atwww.mitter-haag.atPlus: Gastgarten, Kinder willkommen, hundefreundlichNur Barzahlung möglich Bahn: St. Valentin 10 km

Die heimelige Gaststube vereint Tradition gekonnt mit modernen Elementen: schlichte, elegante Lampen treffen auf hübsche Stoffe, das Ambiente ist gediegen …

Weiterlesen …

Gasser – bürgerliche Küche mit Liebe und nach alten Rezepten gekocht

Gasser – bürgerliche Küche mit Liebe und nach alten Rezepten gekocht

9500 Villach, Vassacher Straße 63Küchenzeiten: Do–Mo 11.15–20.30 UhrSonntags geöffnet: +43 4242 245 09info@gasthaus-gasser.atwww.gasthaus-gasser.atPlus: Gastgarten, Kinder willkommen, hundefreundlichNur Barzahlung möglich Bahn: Villach Hbf. 2 km

Andreas und Sabine Aichner führen das sympathische Gasthaus mit großer Leidenschaft bereits in vierter Generation. Zum "Gasser" pilgert die ganze …

Weiterlesen …

Brunnwirt Kassl

9334 Guttaring, Unterer Markt 2Küchenzeiten: Mo, Di, Fr, Sa 11.30–14, 18–20.30 Uhr, So, Fei 11.30–16 UhrSonntags geöffnet: +43 4262 81 25brunnwirtkassl@aon.atwww.kassl-brunnwirt.atPlus: Gastgarten, Kinder willkommen, hundefreundlich, Kochkurse, Frühstück, BrunchKartenzahlung möglich Bahn: Treibach-Althofen 5 km

Im wunderschönen Gastgarten sitzt man unter alten Bäumen wie in einem Garten Eden. Der gepflegte Landgasthof steht für eine gelungene …

Weiterlesen …

Zur Traube in Neckenmarkt – gut essen, gut trinken, gut schlafen

Foto: Tibor Csepregi

Zur Traube in Neckenmarkt – gut essen, gut trinken, gut schlafen

7311 Neckenmarkt, Herrengasse 42Küchenzeiten: Di–Sa 11–21 Uhr, So 11–15 UhrSonntags geöffnet: +43 2610 422 56info@zurtraube.atwww.zurtraube.atPlus: Gastgarten, Kinder willkommen, hundefreundlich, SeminarausstattungNur Barzahlung möglich Bahn: Deutschkreutz 6 km

Guter Wein verdient sich gutes Essen. An vorzüglichen Weinen mangelt es wahrlich nicht. Das passende Essen dazu liefert die "Traube" …

Weiterlesen …

Oxenalm – Gemütlichkeit und gute Hüttengerichte beim Wirtshausführer Bierwirt 2025

Foto: Christoph Gürtler

Oxenalm – Gemütlichkeit und gute Hüttengerichte beim Wirtshausführer Bierwirt 2025

8953 Irdning-Donnersbachtal, Donnersbachwald 211Küchenzeiten: Fr–Mo 10–16 UhrSonntags geöffnet: +43 664 88 45 39 41info@oxenalm.atwww.oxenalm.atPlus: Kräutergarten, Kinder willkommen, hundefreundlich, E-Bike-Ladestation, FrühstückKartenzahlung möglich Bahn: Stainach-Irdning 20 km

Die schmucke Holzhütte liegt auf 1.500 Metern mitten im Skigebiet Schladming-Dachstein, da ist der Panoramablick natürlich eines der Highlights. Auf …

Weiterlesen …

Erbhofa im Farm Resort Geislerhof

6281 Gerlos, Gmünd 34aKüchenzeiten: Di–So 17–21 Uhr, davor kleine KarteSonntags geöffnet: 43 5284 200 52info@farmresort.atwww.farmresort.atPlus: Gastgarten, Kräutergarten, Kinder willkommen, hundefreundlich, E-Ladestation, Eigene LandwirtschaftKartenzahlung möglich Bahn: Zell am Ziller 16 km

Ein Zillertaler Wirtshaus in Toplage, das zum Verweilen und Genießen einlädt – ob in der urigen Stube, auf der herrlichen …

Weiterlesen …

Mönichwalderhof

8252 Mönichwald, Karnerviertel 10Küchenzeiten: Menü Mo–Sa 12–13 Uhr, 18–19 Uhr, à la carte nur Sa 11.45–13 Uhr (Küchenannahme), So Brunch; Gourmetmenü Do, Fr, Sa 18.30 UhrSonntags geöffnet: +43 3336 44 81moenichwalderhof@aon.atwww.moenichwalderhof.atPlus: Gastgarten, Kräutergarten, Kinder willkommen, hundefreundlich, Kochkurse, Eigene Landwirtschaft, Frühstück, Brunch, SeminarausstattungKartenzahlung möglich Bahn: Rohrbach-Vorau 10 km

Schön heimelig ist das Hotel im Chaletstil, dazu passen der sympathische Service und die avancierten Gerichte von Küchenchef Bernd Konrath, …

Weiterlesen …

Dorfwirt Litschau – kulinarischer Glücksgriff im Theater- und Feriendorf Königsleitn am Herrensee

Foto: Stephan Mussil

Dorfwirt Litschau – kulinarischer Glücksgriff im Theater- und Feriendorf Königsleitn am Herrensee

3874 Litschau, Buchenstraße 1Küchenzeiten: Do–Sa 11.30–14, 17.30–21 Uhr, So 11.30–14 UhrSonntags geöffnet: +43 2865 53 93 190resort@koenigsleitn.atwww.dorfwirt-litschau.atPlus: Gastgarten, Kinder willkommen, hundefreundlich, E-Bike-Ladestation, täglich Frühstück, Brunch, SeminarausstattungKartenzahlung möglich Bahn: Busbahnhof Litschau 400 m

Hier, im Theater- und Feriendorf Königsleitn, bekommt die kreative Waldviertler Küche eine Bühne! Mit dem „Dorfwirt“ bespielt Küchenchef Klaus Hölzl …

Weiterlesen …

Mary´s Coffeepub – schottische Lebensfreude und beste Bierkultur in Wiener Neustadt

Foto: Elisabeth Lechner

Mary´s Coffeepub – schottische Lebensfreude und beste Bierkultur in Wiener Neustadt

2700 Wiener Neustadt, Bahngasse 7Küchenzeiten: Di–Sa 16.30–22 Uhr, So 10–14.30 Uhr+43 676 969 56 80maryscoffeepub2700@gmail.comwww.maryscoffeepub.atPlus: Gastgarten, Kräutergarten, Kinder willkommen, hundefreundlich, Brunch, SeminarausstattungKartenzahlung möglich Bahn: Wiener Neustadt Hbf. 1 km

Ein Pub, wie es im Buche steht, im Herzen Wiener Neustadts! Mit dunkler Wandtäfelung, behaglichen Sitzecken, urigen Möbeln und einem …

Weiterlesen …

Wirtshaus Lilli

8350 Fehring, Hauptplatz 9Küchenzeiten: Mo, Do–Sa 11.30–14, 18–20 Uhr, So 11.30–14 UhrSonntags geöffnet: +43 3155 210 12wirtshaus@lilli-fehring.atlilli-fehring.atPlus: Gastgarten, Kräutergarten, Kinder willkommen, hundefreundlich, E-LadestationKartenzahlung möglich Bahn: Fehring 2 km

Früher einmal war Walter Triebl „Junger Wilder“, das hat er nicht mehr nötig. Mit seiner Klasse bringt er hervorragende Wirtshausküche …

Weiterlesen …

Stuwer – junges Wiener Beisl mit frischem Schmäh

Foto: Stuwer – Neues Wiener Beisl

Stuwer – junges Wiener Beisl mit frischem Schmäh

1020 Wien, Stuwerstraße 47Küchenzeiten: Mo–Sa 17.30–22 Uhr, So und Fei 12–22 UhrSonntags geöffnet: +43 660 601 03 69hallo@stuwer.comwww.stuwer.comPlus: Gastgarten, Kinder willkommen, hundefreundlich, Kochkurse, SeminarausstattungKartenzahlung möglich

Ein ehemals heruntergekommenes Beisl wurde von Gastroprofi Roland Soyka in ein Vorzeigebeisl mit zeitgemäßem Flair verwandelt. Die Schankkühlung aus dem …

Weiterlesen …

Weingut Christ – hervorragende Weinkultur mit exzellentem Heurigenbuffet

Foto: Weingut Christ

Weingut Christ – hervorragende Weinkultur mit exzellentem Heurigenbuffet

1210 Wien, Amtsstraße 10–14Küchenzeiten: Jan., März, Mai, Juli, Sept. und Nov. Mo–Fr 15–22 Uhr, Sa, So, Fei 12–22 UhrSonntags geöffnet: +43 1 292 51 52info@weingut-christ.atwww.weingut-christ.atPlus: Gastgarten, Kinder willkommen, hundefreundlich, Eigene Landwirtschaft, SeminarausstattungKartenzahlung möglich

Den Gast erwartet ein stilvoller Mix aus Glas, Naturstein und Holz, der Behaglichkeit vermittelt. Im Sommer fühlt man sich im …

Weiterlesen …

Stiegl-Gut Wildshut – Österreichs erstes Biergut

Foto: Scheinast

Stiegl-Gut Wildshut – Österreichs erstes Biergut

5120 St. Pantaleon, Wildshut 8Küchenzeiten: Mo 17–21 Uhr, Di–So 11.30–21 UhrSonntags geöffnet: +43 6277 641 41biergut@stiegl.atwww.wildshut.atPlus: Gastgarten, Kinder willkommen, hundefreundlich, SeminarausstattungNur Barzahlung möglich Bahn: Gut Wildshut 500 m

Im „1. Biergut Österreichs“ werden alle Schritte des Bierbrauens selbst in die Hand genommen. Hier wurde landwirtschaftliche, ökologische und brautechnische …

Weiterlesen …

Wirtshaus Liebe Heimat – Biergarten im Sommer, heimelige Stuben im Winter

Foto: Stefanie Oberhauser

Wirtshaus Liebe Heimat – Biergarten im Sommer, heimelige Stuben im Winter

5753 Saalbach, Glemmtaler Landesstraße 778Küchenzeiten: Mo–Sa ab 14 Uhr, So ab 11.30 Uhr (Reservierung erbeten)Sonntags geöffnet: +43 664 657 08 54info@liebe-heimat.atwww.liebe-heimat.atPlus: Gastgarten, Kräutergarten, Kinder willkommen, hundefreundlich, E-Bike-Ladestation, Eigene LandwirtschaftKartenzahlung möglich Bahn: Zell am See 14 km

Im schmucken Betrieb der Familie Resch vermitteln die dicken alten Holztramen Gemütlichkeit, aber auch moderne Akzente blitzen durch. Ab Sommer …

Weiterlesen …

Prechtlhof

9330 Althofen, Schobitzstraße 1Küchenzeiten: Mo, Do–Sa 11.30–14, 17.30–21 Uhr, Mi ab 16 Uhr, So 11.30–14 UhrSonntags geöffnet: +43 4262 26 14hotel@prechtlhof.comwww.hotelprechtlhof.comPlus: Gastgarten, Kinder willkommen, hundefreundlich, E-Ladestation, Frühstück, Brunch, SeminarausstattungKartenzahlung möglich Bahn: Treibach-Althofen 3 km

Abseits von Lärm und Hektik ist man beim Genusswirt im prächtigen Landhaus gut aufgehoben. Schöne Zimmer mit Himmel- oder Wasserbett …

Weiterlesen …

Figlmüllers Lugeck – Kulinarik für Jung und Alt in flottem Ambiente

Foto: Figlmüller Wien

Figlmüllers Lugeck – Kulinarik für Jung und Alt in flottem Ambiente

1010 Wien, Lugeck 4Küchenzeiten: Mo–So 11.30–23 UhrSonntags geöffnet: +43 1 512 50 60info@lugeck.comwww.lugeck.comPlus: Gastgarten, Kinder willkommen, hundefreundlich, Kochkurse, SeminarausstattungKartenzahlung möglich

Die Familie Figlmüller kann Tradition. Hier am "Lugeck" zeigt sie aber, wie ein echtes Wirtshaus mit Gespür in die Gegenwart …

Weiterlesen …

Wallnerwirt – Wirtshausklassiker im Dreiländereck

Foto: Wallner/Tanja & Josef

Wallnerwirt – Wirtshausklassiker im Dreiländereck

9601 Arnoldstein, Kärntner Straße 50Küchenzeiten: Mo–So 11.30–21.45 UhrSonntags geöffnet: +43 4255 23 56office@wallnerwirt.atwww.wallnerwirt.atPlus: Gastgarten, Kinder willkommen, hundefreundlich, E-Ladestation, E-Bike-Ladestation, Frühstück, SeminarausstattungKartenzahlung möglich Bahn: Arnoldstein 300 m

Ein Besuch bei Karin Wallner und ihrem Team hebt einfach die Laune, so erfrischend herzlich geht es zu. Das Motto …

Weiterlesen …

Altes Backhaus – elaborierter Genuss mit hoher Weinkompetenz

Foto: Altes Backhaus/Werner Krug/Graz

Altes Backhaus – elaborierter Genuss mit hoher Weinkompetenz

2700 Wiener Neustadt, Bahngasse 1Küchenzeiten: Di–Fr 11.30–13.30 Uhr, Di–Sa 17.30–21 Uhr+43 2622 810 89restaurant@altes-backhaus.atwww.altes-backhaus.atPlus: Gastgarten, Kinder willkommen, hundefreundlichKartenzahlung möglich Bahn: Wiener Neustadt Hbf. 600 m

Mittelalterliche Kreuzgewölbe, schlichte, moderne Einrichtung, im Innenhof ein kleiner, feiner Gastgarten: Das historische Haus aus dem 14. Jahrhundert bildet die …

Weiterlesen …

Batelina

52100 Pula, Čimulje 25+385 52 57 37 67Plus: Gastgarten, Kinder willkommen, hundefreundlichNur Barzahlung möglich

Im Bilderbuchfamilienbetrieb gehen die Tische über vor Fischköstlichkeiten, die Vater Danilo voller Begeisterung in aller Früh gefangen hat. In der …

Weiterlesen …

Weibel´s Wirtshaus – kulinarisches Alt-Wien zum Wohlfühlen

Weibel´s Wirtshaus – kulinarisches Alt-Wien zum Wohlfühlen

1010 Wien, Kumpfgasse 2Küchenzeiten: Mo–So 11.30–21.30 UhrSonntags geöffnet: +43 1 512 39 86wirtshaus.weibel@gmail.comwww.weibel.atPlus: Gastgarten, Kinder willkommen, hundefreundlichNur Barzahlung möglich

So richtig zum Wohlfühlen. Rustikal, gemütlich, man sitzt entweder unten oder oben auf der Galerie, darüber ein Kreuzgewölbe. Beliebt ist …

Weiterlesen …

Der Stasta – gute Küche, feine Weine, hoher Stammgästefaktor beim Wirtshausführer Weinwirt

Foto: Stasta

Der Stasta – gute Küche, feine Weine, hoher Stammgästefaktor beim Wirtshausführer Weinwirt

1230 Wien, Lehmanngasse 11Küchenzeiten: Mo–Sa 11–15, 18–21.30 Uhr+43 1 865 97 88hotel@stasta.atwww.stasta.atPlus: Gastgarten, Kinder willkommen, hundefreundlich, FrühstückKartenzahlung möglich

Ein Traditionsbetrieb mit einem kleinen, feinen Hotel, der absolut in der Neuzeit angekommen ist. Die Räume wurden stilvoll ausgestattet, graue …

Weiterlesen …

Schwanen

6874 Bizau, Kirchdorf 77Küchenzeiten: siehe HomepageSonntags geöffnet: +43 5514 21 33emanuel@biohotel-schwanen.comwww.biohotel-schwanen.comPlus: Gastgarten, Kräutergarten, Kinder willkommen, hundefreundlich, Kochkurse, E-Ladestation, E-Bike-Ladestation, Eigene Landwirtschaft, Frühstück, SeminarausstattungKartenzahlung möglich Bahn: Dornbirn 20 km

Das "Schwanen" im Bregenzerwald gilt als Toplocation für nachhaltigen Genuss. Gemüse und Kräuter stammen aus eigenem Anbau, gekocht wird „bedingungslos …

Weiterlesen …

Der Kaiserhof in Ellmau – absolutes Topniveau mit Traumkulisse

Foto: Kaiserhof/Michael Huber

Der Kaiserhof in Ellmau – absolutes Topniveau mit Traumkulisse

6352 Ellmau, Harmstätt 8Küchenzeiten: 18.30–21 Uhr (à la carte)Sonntags geöffnet: +43 5358 20 22info@kaiserhof-ellmau.atwww.kaiserhof-ellmau.atPlus: Gastgarten, Kräutergarten, Kinder willkommen, hundefreundlich, Kochkurse, E-Ladestation, E-Bike-Ladestation, Frühstück, SeminarausstattungKartenzahlung möglich Bahn: St. Johann 12 km

Im Ellmauer „Kaiserhof“ ist der Gast nicht nur König, sondern Kaiser! In ihrem sympathischen, ausgesprochen umweltbewussten Familienbetrieb verwöhnt Familie Lampert …

Weiterlesen …

Zur Klause

8673 Ratten, Filzmoos 32Küchenzeiten: Do–Di 11.30–14, 18–21 Uhr+43 3173 24 48ratten@zurklause.atwww.gasthof-zurklause.atPlus: Gastgarten, Kinder willkommen, hundefreundlichNur Barzahlung möglich Bahn: Krieglach 22 km

Monika Fasching-Posch sind nach 40 Jahren gehobener Küche weder die Energie noch die Ideen ausgegangen – alle Gerichte kreiert sie …

Weiterlesen …

Koschak Wirt und Weinbauer – kulinarisches Rundumerlebnis der feinen Art

Foto: Bettina Theisinger

Koschak Wirt und Weinbauer – kulinarisches Rundumerlebnis der feinen Art

8451 Heimschuh, Am Königsberg 10Küchenzeiten: Fr–Di und Fei 11.30–15, 18–21 UhrSonntags geöffnet: +43 650 990 30 99koschak@aon.atwww.koschak.atPlus: Gastgarten, Kräutergarten, Kinder willkommen, hundefreundlich, Eigene Landwirtschaft, FrühstückNur Barzahlung möglich Bahn: Leibnitz 10 km

Mitten im Naturpark „Südsteirisches Weinland“ schauen wir immer wieder gerne beim Vorzeigefamilienbetrieb vorbei. Hier steht man noch für Tradition und …

Weiterlesen …

Wirt am Gries

5340 St. Gilgen am Wolfgangsee, Steinklüftstraße 6Küchenzeiten: Mi–So 11.30–13.30, 17.30–20.30 Uhr, Winter Mi–Fr nur abendsSonntags geöffnet: +43 6227 23 86reservierung@wirtamgries.atwww.wirtamgries.atPlus: Gastgarten, Kräutergarten, Kinder willkommenKartenzahlung möglich Bahn: Salzburg 35 km, Bad Ischl 20 km

Gastlichkeit und in der Tradition verwurzelte Gerichte zeichnen den Betrieb seit vielen Jahrzehnten aus. Das Haus mit den Holzbalkonen hat …

Weiterlesen …

Obermairs Wirtshaus

4600 Wels, Wimpassinger Straße 100Küchenzeiten: Mi–Fr 11.30–14, 17.30–21.30 Uhr, Sa, So 11.30–14.30 UhrSonntags geöffnet: +43 7242 456 89office@gasthaus-obermair.atwww.gasthaus-obermair.atPlus: Gastgarten, Kräutergarten, Kinder willkommen, hundefreundlich, E-Bike-Ladestation, Eigene Landwirtschaft, SeminarausstattungKartenzahlung möglich Bahn: Wels Hbf. 4 km

Beatrix und Bernhard Obermair führen den gemütlich-rustikalen Betrieb bereits in vierter Generation, man fühlt sich wohl bei knisterndem Kaminfeuer und …

Weiterlesen …

Bauböck

4942 Gurten, Hofmark 10Küchenzeiten: Mi–Sa 11.30–13.30, 17.30–21 Uhr, So 11.30–14 UhrSonntags geöffnet: +43 7757 62 02office@bauboeck.infowww.bauboeck.infoPlus: Gastgarten, Kräutergarten, Kinder willkommen, hundefreundlich, KochkurseNur Barzahlung möglich

Es gibt sie noch, die traditionellen Gasthäuser, wo man sich zum Frühschoppen trifft. Beim „Bauböck“ ist man goldrichtig. Historischen Charme …

Weiterlesen …

Wirtshaus im Demutsgraben

3910 Zwettl, Niederstrahlbach 36Küchenzeiten: Mi, Do ab 15 Uhr, Fr, Sa ab 11 Uhr, So 11–15 UhrSonntags geöffnet: +43 2822 523 64info@demutsgraben.atwww.demutsgraben.atPlus: Gastgarten, Kräutergarten, Kinder willkommen, hundefreundlich, Kochkurse, BrunchNur Barzahlung möglich Bahn: Zwettl 3 km

Ein Wirtshaus nahe Zwettl, inmitten der verwunschenen Waldviertler Wälder, ringsum Grün – und innen eine Wirtsstube wie im Bilderbuch! Riemenböden, …

Weiterlesen …

Goldenes Bründl – eine sprudelnde Quelle gepflegter Wirtshauskultur

Foto: Andreas Hofer

Goldenes Bründl – eine sprudelnde Quelle gepflegter Wirtshauskultur

2105 Oberrohrbach, Waldstraße 125Küchenzeiten: Do–Sa 11–14.30, 18–21 Uhr, So 11.30–14 Uhr Brunch, 14–16 Uhr RestlessenSonntags geöffnet: +43 2266 804 95gasthaus@goldenesbruendl.atwww.goldenesbruendl.atPlus: Gastgarten, Kinder willkommen, hundefreundlich, Kochkurse, E-Ladestation, E-Bike-Ladestation, BrunchKartenzahlung möglich Bahn: Leobendorf-Kreuzenstein 8 km

Der Sage nach ist das Bründl golden – und auch die Wirtsleute beweisen hier ein goldenes Händchen, was die Ausrichtung …

Weiterlesen …

DER jungWIRT

2464 Göttlesbrunn, Landstraße 36Küchenzeiten: Do 17–21.30 Uhr, Fr–So, Fei 11–21.30 UhrSonntags geöffnet: +43 2162 89 43info@derjungwirt.atwww.derjungwirt.atPlus: Gastgarten, Kräutergarten, Kinder willkommen, hundefreundlich, E-LadestationKartenzahlung möglich Bahn: Bruck/Leitha 5 km

Unverwechselbare Wirtshausküche, kreativ und liebevoll zubereitet. Serviert werden Saison-Highlights wie Schmortopf vom Göttlesbrunner Maibock oder marinierter Purpur-Spargel. Jeden Freitag gibt’s …

Weiterlesen …

Deutscher Peter

9163 Unterbergen, Loibltal 4Küchenzeiten: Anf. Mai–Ende Sept. Do–Di 11–19.30 Uhr, Mi bis 17.30 Uhr; Nov.–Ende April Mi–So 11–19 UhrSonntags geöffnet: +43 4227 62 20gasthof@deutscher-peter.atwww.deutscher-peter.atPlus: Gastgarten, Kinder willkommen, hundefreundlich, E-Ladestation, E-Bike-Ladestation, Eigene Landwirtschaft, FrühstückKartenzahlung möglich Bahn: Weizelsdorf (Strau) 9 km

Die romantische Tscheppaschlucht muss man gesehen haben, danach kehrt man bei Familie Tschauko ein, die auf eine 500-jährige Geschichte als …

Weiterlesen …

Moritz

9131 Grafenstein, Oberwuchel 5Küchenzeiten: Di–Sa ab 17 Uhr+43 664 424 03 16info@restaurantmoritz.atwww.restaurantmoritz.atPlus: Gastgarten, Kräutergarten, Kinder willkommenNur Barzahlung möglich Bahn: im Ort 2 km

Das Konzept der beiden Gastgeber ist geprägt von Schwerpunkten wie Nachhaltigkeit, Leichtigkeit, Tradition und Liebe zur Natur. Letztere spürt man …

Weiterlesen …

Gasthof Gregorits – vom Sautanz bis zum Feinschmeckermenü

Gasthof Gregorits – vom Sautanz bis zum Feinschmeckermenü

7013 Klingenbach, Ödenburger Straße 8Küchenzeiten: Mi–So 11–21 UhrSonntags geöffnet: +43 2687 481 38info@gasthof-gregorits.atwww.gasthof-gregorits.atPlus: Kinder willkommen, SeminarausstattungNur Barzahlung möglich Bahn: Eisenstadt 12 km

Alteingesessene Wirtshäuser sind die Seele eines Ortes, wo sich das Dorfleben abspielt. Wie wichtig sie sind, weiß man oft erst, …

Weiterlesen …

Kochen wie der Wirt: Bollito Misto, ein Kaleidoskop an Gaumenfreuden.

Bollito Misto, das kennt man ja von irgendwoher. Urlaub in Italien, in Triest zum Beispiel, wo es gemischtes, gekochtes Fleisch vom Rind, Schwein und Huhn, dazu mitunter auch Würste, in vielen der so genannten „Buffets“ gibt. Ein Gericht, das durchaus altösterreichische Wurzeln hat, verwandt mit unserem klassischen gesottenen Tafelspitz, also für unsereinen nichts Fremdes und wie wir glaubten, auch nicht so kompliziert herzustellen. Dann kam das Rezept von Hannes Tschemernjak und Peter Heider-Tschemernjak für den Bollito Misto, wie er im Traditionsgasthaus „Tschebull“ am Faakersee in Kärnten gekocht wird. Ein Rezept zum Blättern, ganz viele Zutaten und am Ende ein Kaleidoskop an Gaumenfreuden im Teller, deren verbindendes Element die kräftige Fleischsuppe ist.
Unser Fazit: Was uns und unseren Gästen besonders gemundet hat, war die fruchtig-scharfe Komponente der Mostarda sowie das Zusammenspiel aller Geschmäcker, legiert durch die Suppe. Ein wahres Festmahl, das uns wieder einmal gezeigt hat, was unsere Wirte für einen Aufwand in der Küche treiben und das sich, wenn man die Rezeptur entsprechend anpasst, auch gut für eine größere Gästeschar zubereiten lässt. 

Kochen wie der Wirt – das würden wir doch alle gerne ab und zu. Wir bitten darum unsere Wirte, uns eines ihrer Lieblingsrezepte zu schicken und kochen dieses selbst nach, damit das Gericht auch bei Ihnen perfekt gelingt. Viel Spaß dabei – und bis zum nächsten Mal, beim Wirt.

Credits: Am Herd Elisabeth und Klaus Egle und hinter der Kamera noch einmal Elisabeth Egle.

Bollito misto

Gemischtes Gesottenes „Wien-Triest“

mit Safran-Semmelkren, Tschebull’s Erdäpfelschmarr‘n

& Friulaner Mostarda (Senffrüchte)

Das gemischte Gesottene:

400 Gramm Hieferschwanzl vom Ochsen oder Kalbin

300 Gramm Fledermaus vom Ochsen oder Kalbin

400 Gramm Tafelspitz vom Ochsen oder Kalbin

250 Gramm Perlhuhnbrüste, circa 2 Stück

4 Stück Ochsen-Markknochen

150 Gramm Wurzelwerk

(Knollensellerie und Staudensellerie, Karotten, gelbe Rüben, Petersilwurzel)

100 Gramm Zwiebel,

mit Schale halbiert

50 Gramm Lauch

Frischer Kren gerieben

Salz, Muskatblüte, Pfefferkörner,

Neugewürz (Piment), Liebstöckel, Lorbeerlaub

Kater Speedy wartet auf seinen „fair share“ vom Kochfleisch, ehe es in den Suppentopf gewandert ist.

Etwa 4 Liter Wasser zum Kochen bringen und das gewaschene Ochsenfleisch, außer den Markknochen und den Perlhuhnbrüsten hineingeben.

Nur mehr leicht simmern und gut 3 Stunden gar ziehen lassen.

Nach circa 2 Stunden die restlichen Gewürze zugeben. Die Zwiebelhälften an den Schnittflächen, in der Pfanne, ohne Fett gut bräunen lassen und mit dem Wurzelwerk, Lauch und dem Liebstöckel, circa 45 Minuten bevor das Fleisch weich gegart ist, dazugeben. Die Suppe während des Kochens mehrmals abschäumen.

15 Minuten vor Garende circa ½ Liter der Fleischsuppe entnehmen und in einen kleinen Kochtopf abseihen. Die Markknochen und die Perlhuhnbrüste darin simmernd gar ziehen.

Sobald die Fleischstücke beim Anstechen mit einer Fleischgabel von dieser wieder leicht heruntergehen, ist auch das gemischte Ochsenfleisch fertig. Das Fleisch gegen die Faser schneiden, in tiefen Teller oder in eine große Schüssel portionieren und mit gut abgeschmeckter Suppe übergießen, Wurzelgemüse und den Markknochen darauf verteilen. Gerissenen Kren und Schnittlauch darüber streuen.

Getoastetes Schwarzbrot mit extra grobem Meersalz und schwarzem Schrotpfeffer, zu den Markknochen, mit einem Moccalöffel reichen.

Semmelkren

Zutaten

3-4 Kaisersemmeln

150 Gramm Butter

Circa 60 Gramm Kren gerieben

Besonders kräftige Rindsuppe, nach Bedarf

60ml Süßrahm

Salz, Hauch Muskatnuß gerieben

Safranfäden

Zubereitung

Safranfäden in warmer Rindsuppe einweichen. Die Semmeln feinblättrig schneiden und in einen Topf geben. Soviel heiße und besonders „fleischstarke“ Rindsuppe einmengen, dass mit der Butter eine dickliche Sauce entsteht. Safran, Kren und den Süßrahm einmengen und Nachsalzen, Muskat gerieben beimengen.

Nicht zu viel rühren, die Konturen der Semmel sollten nicht zu sehr zerfallen.

Tschebull’s Erdäpfelschmarr‘n

Zutaten

1kg mehlige Erdäpfel

250 Gramm Mehl, griffig

4 Eidotter

80 Gramm Butter

Salz, Kümmel

Butterschmalz

Mehl für die Arbeitsfläche

Zubereitung

Die Erdäpfel in der Schale mit Kümmel, kochen, schälen und durch die Erdäpfelpresse drücken. Etwas auskühlen lassen. Das Mehl auf die Erdäpfel sieben und mit den Dottern, Butter, sowie Salz zu einem Teig verkneten.

Diesen auf einer bemehlten Arbeitsfläche ca. 2 cm dick ausrollen und in eine mit Butterschmalz gut ausgestrichene Pfanne geben. Bei guter Hitze in das vorgeheizte Backrohr stellen und den Schmarr’n auf der Unterseite braun backen. Vor dem Servieren mit 2 Gabeln in kleine Stücke zerreißen.

Friulaner Mostarda | Senffrüchte

Zutaten

750 Gramm gemischte, reife Früchte

(Reife Birnen, Feigen, Limonen, Kirschen, Orangenscheiben, Pfirsiche, Melonen..)

425 g Zucker

¼ l Friulaner Weißwein

75 ml bester Weissweinessig

30 g Senf – Pulver

Zubereitung

Die Früchte vorbereiten, je nachdem, welche man gewählt hat.

Pfirsich, Birnen, Feigen und Melonen in etwa 1 ½ cm große Würfel schneiden. Die Orangen, Limonen in dünne Spalten schneiden. Die Kirschen halbieren.
325g Zucker in ¼ l Weißwein, 10 Minuten köcheln lassen, bis sich der Zucker vollständig aufgelöst hat. Die Früchte entsprechend ihrer Gardauer ins Zuckerwasser geben: Härtere, festere Früchte, wie z.b. die Birne zuerst. Die Früchte im Zuckerwasser 10 bis 15 Minuten leicht köcheln lassen. Topf vom Herd nehmen und den Inhalt in eine Schüssel geben.
Den restlichen Zucker mit dem Essig 10 Minuten köcheln und anschließend abkühlen lassen. Das Senfpulver in einer Schüssel mit dem Essigsirup übergießen und mit dem Schneebesen glatt rühren.
1 Stunde ruhen lassen. Den Senfsirup über die Früchte gießen, die Mischung in Gläser füllen, rasch auskühlen lassen. Im Kühlschrank aufbewahren.

Unser Früchtetipp: Birnen, Honigmelone, Kirschen, Zwetschken, Limette und Pfirsich. Unsere Kirschen waren tiefgefroren und sammelten beim Auftauen viel Wasser an. Das Wasser vor dem Kochen wegschütten.

Getränketipp von Klaus Egle

Man kann es drehen und wenden, wie man will: Die Farbe des Sommers ist nun einmal rosé! Und weil die Frage, was man denn idealerweise zu einem Bollito Misto trinkt, nicht so leicht zu beantworten ist, dachte ich mir, der Rosé Viennois, den Sommelière und Weinliebhaberin Fiona Figlmüller kreiert hat, wäre doch eine salomonische Lösung, zumal er mit seiner Wiener Herkunft hier ja auch perfekt ins Gesamtbild passt. Erster Eindruck: Das Auge trinkt mit! Eine edel-elegante Flaschenaufmachung garantiert zwar nicht für die Qualität des Inhalts, ist aber keineswegs hinderlich. In diesem Fall freilich hält der Wein, was die Optik verspricht: Weinig im Duft mit zarter Kräuterwürze und einem Hauch von süßen Kirschen und dann am Gaumen vollmundig mit feiner Fruchtsüße und einer reifen, animierenden Säure, die ihm einen schönen Trinkfluss verleiht. Ein Rosé, der die Bezeichnung Wein verdient, sich wohltuend von so manchem rosafarbenen „Wasserl“ abhebt und der mit seiner Mischung aus Feuchtigkeit und Würze sowohl mit der Mostarda als auch mit dem gemischten Rindfleisch samt Beilagen hervorragend harmonierte.

Zur Gastwirtschaft „Der Tschebull“

Zur Weinkollektion von Fiona Figlmüller

Kochen wie der Wirt: Reh gegrillt mit Komponenten

Im Unteren Traisental gibt einige sehr gute Winzer und auch sehr gute Wirte, denn zu einem guten Wein darf ein gutes Essen nicht fehlen. Einer davon ist Michael Nährer, Wirt im Gasthaus Nährer in Rassing bei Kapelln an der Perschling. Wir fragten ihn um ein Grillrezept. Er schickte uns „Traisentaler Reh vom Holzkohlenrill mit Süßerdäpfelstampf, Jungzwiebel, Lavendel-Marillensauce und Pistazien“. Gleich vorweg: Wir haben einen sehr guten Griller, aber um dieses Rezept mit all seinen Komponenten just in time zu bewältigen, bräuchte es zwei Griller. Wir ziehen wieder einmal unseren Hut vor den Wirten und ihren Küchenmannschaften vor ihrem Nervenkostüm und ihrer täglichen Leistungsbereitschaft, denn wir haben vor lauter Kochstress und umgeben von unserem Gästen, die zu einer Grillage gehören, darauf vergessen, die Pistazien über die gegrillten Marillen zu streuen und das Joghurt und den geräucherten Paprika in den Erdäpfelstampf gemischt anstatt als Garnitur darüber zu geben. Mike, bitte verzeih uns!

Kochen wie der Wirt – das würden wir doch alle gerne ab und zu. Wir bitten darum unsere Wirte, uns eines ihrer Lieblingsrezepte zu schicken und kochen dieses selbst nach, damit das Gericht auch bei Ihnen perfekt gelingt. Viel Spaß dabei – und bis zum nächsten Mal, beim Wirt.

Credits: Am Herd Elisabeth und Klaus Egle und hinter der Kamera noch einmal Elisabeth Egle.

In unserer Rezeptserie „Kochen wie der Wirt“ präsentieren wir in Kooperation mit der

Wirtschaftskammer Niederösterreich die besten Rezepte der niederösterreichischen Wirte.

 

 

Traisentaler Reh vom Holzkohlegrill mit Süßerdäpfelstampf, Jungzwiebel, Lavendel-Marillensauce & Pistazien

Rezept für 4 Personen

800 g Rehfilet oder Schale (in Streifen 4 cm ø)
Salz
1 TL Schwarzer Pfeffer
1 TL Wacholderbeeren
1 TL Piment
TL Koriander -> trocken anrösten, mörsern
1 EL Olivenöl
2 Zweige Rosmarin, 2 Zweige Thymian – > fein verhacken

Zugeputztes Fleisch in Schüssel mit Gewürzen und Öl vermengen. Auf allen Seiten anbraten über Flamme, dann ca. 6 – 10 Minuten passiv über Wasserwanne grillen, Kerntemperatur 58°C – in der Folie sechs Minuten rasten lassen, anrichten und mit der Sauce am Schluß verfeinern.

Süßerdäpfelstampf

1 kg Süßerdäpfel gewaschen
In AluFolie 1 ½ Stunden indirekt im Kugelgrill (ca. 200°C) garen
4 EL Olivenöl
4 EL Butter
2 EL Petersilie & 2 EL Basilikum geschnitten
4 EL Joghurt 10%
1 TL Paprikapulver geräuchert
Salz
Pfeffer

Die fertig gegarten Süßerdäpfel aufschneiden, ausschaben und mit Kräuter, Butter und Öl mit einer Gabel stampfen. Mit Joghurt und geräuchertem Paprikapulver garnieren.



Jungzwiebel gegrillt

12 Jungzwiebel ca. 1,5 vom ø
1 EL Olivenöl
Saft von 1 Zitrone
Waschen, zuputzen (Wurzeln und Außenblätter wegschneiden), indirekt 10 min grillen, auf Teller mit Olivenöl und  Zitronensauft anrichten

 

Lavendel-Marillensauce und Pistazien

8 Stk. Marillen
Marillen waschen, halbieren -> auf Schnittfläche grillen bis diese Farbe bekommen
1 El Honig ( Lavendel) + Blüten
2 EL Marillen Saft
½ EL Marillenessig 5%

Alles heiß vermischen, 4 EL Pistazien hell rösten, zerstoßen und über die Marillen streuen zwecks der Knackigkeit beim Biss.

 

Getränketipp von Klaus Egle

Was trinkt man bei einer Grillerei? Na Bier natürlich! Fanden wir Männer. Die Damen sahen das ein wenig anders aber als erfahrener Grillmeister hat man für diesen Fall natürlich vorgesorgt. Und zwar nicht etwa mit mit… nein, ich schreibe das „P-Wort“ jetzt nicht aus, sondern mit heimischem Winzersekt vom Feinsten. Karl Steininger aus Langenlois hat in Sachen Sekt sein eigenes Konzept und so erfährt man als Geniesser, von welcher Rebsorte und welchem Jahrgang die prickelnde Köstlichkeit ist. Wir genossen Grünen-Veltliner-Sekt 2014, natürlich flaschenvergoren und handgerüttelt und, man kann sagen, was man will: Das merkt man auch! Feinstes Mosseux, zarte Frucht, trotz kraftvoller 13,5 Prozent Alkohol ein fas filigraner Auftritt am Gaumen – ein toller Auftakt. Dann fand ich es zumindest für die Weißwein-Fraktion nur stimmig, einen Traisentaler Weißwein zu öffnen. Der Riesling 2016 mit dem schönen Riedennamen „Marienruh“ von Rudi Hofmann aus Oberndorf bei Traismauer erwies sich denn auch als guter Griff: Im Duft mit einer feinen Steinobstnote (zu den Marillen!) kühl und erfrischend an diesem warmen Sommerabend, präsentiert er sich am Gaumen samtig und saftig, mit einer ausgesprochen angenehmen Säure und bereits toller Harmonie. Geht die Sache gemütlich an, bleibt aber dann lange und eindrucksvoll präsent. Tja, auf die Nachbarn ist eben Verlass!

Hier geht’s zum Wirt des Rezeptes.

Hier geht’s zum Weingut Steininger.

Hier geht’s zum Weingut Hofmann.