Gamskogelhütte

9863 Katschberg, Rennweg am KatschbergRuhetag: siehe HomepageKüchenzeiten: siehe HomepageSonntags geöffnet: +43 664 337 66 78info@gamskogel.atwww.gamskogelhuette.atPlus: Gastgarten, Kinder willkommen, hundefreundlich, Kochkurse, E-Ladestation, E-Bike-Ladestation

Nicht nur als Hochzeitslocation bietet sich die hochgelegene Hütte an, neben gelungener Hüttenkost wartet donnerstag- und freitagabends auch ein Fine-Dining-Erlebnis …

Weiterlesen …

Sicher

9121 Tainach, Mühlenweg 2Ruhetag: So–Di, Juli und Aug. So, MoKüchenzeiten: Sommer Di–Fr 17–21 Uhr, Sa 11.30–14, 17–21 Uhr+43 4239 26 38office@sicherrestaurant.atwww.sicherrestaurant.atPlus: Gastgarten, Kinder willkommen, E-Ladestation, Eigene LandwirtschaftBahn: Kühnsdorf 3 km

Michael Sicher und sein engagiertes Küchenteam verwöhnen mit ganz großem kulinarischen Theater und einer beeindruckenden Bandbreite an Geschmacksexplosionen. Aus dem …

Weiterlesen …

Grünwald

9635 Dellach im Gailtal, St. Daniel 17Ruhetag: Di, MiKüchenzeiten: Do–Mo 11.30–20.30 UhrSonntags geöffnet: +43 4718 677info@gasthof-gruenwald.atwww.gruenwald.dellach.atPlus: Gastgarten, Kinder willkommen, hundefreundlich, Kochkurse, Eigene Landwirtschaft, FrühstückBahn: im Ort 300 m

Ein Haus mit Tradition und ein Bilderbuchbetrieb, zu dem auch eine eigene Biolandwirtschaft mit Rindern, Kälbern und Schweinen gehört. Auch …

Weiterlesen …

Poppmeier

9470 St. Paul im Lavanttal, Hauptstraße 4Ruhetag: Mo, DiKüchenzeiten: Mi–Sa 11.30–14, 17.30–20 Uhr, So 11.30–14 UhrSonntags geöffnet: +43 664 424 20 47richard@poppmeier.co.atwww.poppmeier.co.atPlus: Gastgarten, Kinder willkommen, hundefreundlich, E-Bike-LadestationBahn: St. Paul im Lavanttal 3 km

Das Wirtshaus am Stiftshügel lebt nicht nur vom kirchlichen Segen, sondern auch von seinem schönen Gastgarten und der seit Jahren …

Weiterlesen …

Kleinsasserhof

9800 Spittal an der Drau, Kleinsass 3Ruhetag: siehe HomepageKüchenzeiten: siehe HomepageSonntags geöffnet: +43 4762 22 92buchung@kleinsasserhof.atwww.kleinsasserhof.atPlus: Gastgarten, Kinder willkommen, hundefreundlich, E-Ladestation, Eigene LandwirtschaftBahn: Spittal-Millstätter See 6 km

Kreativität, Kunst und die Lust am Genuss formen sich hier zu einer lebendigen Collage, die Gusto auf mehr macht. In …

Weiterlesen …

Zum Bären

9462 Bad St. Leonhard im Lavanttal, Hauptplatz 7Ruhetag: So, Mo, DiKüchenzeiten: Mi–Sa 11.30–13, 18–19 Uhr (geöffnet bis 23 Uhr)+43 4350 22 57office@zumbaeren.atwww.zumbaeren.atPlus: Gastgarten, Kinder willkommen, hundefreundlichBahn: im Ort 500 m

Der Inbegriff eines gemütlichen Landhauses, wo Authentizität und gehobene Genüsse gefeiert werden. Die Alpen-Adria-Küche von Topkoch Josef Trippolt gilt seit …

Weiterlesen …

Hubert Wallner

9082 Dellach/Maria Wörth, Seeplatz Nr. 6Ruhetag: April, Mai, Sept. So, Mo, Di, Juni, Juli, Aug. SoKüchenzeiten: April, Mai, Sept. Mi–Fr 18–21 Uhr, Sa 13–21 Uhr, Juni, Juli, Aug. Mo–Fr 18–21 Uhr, Sa 13–21 UhrSonntags geöffnet: +43 4273 385 89office@hubertwallner.comwww.hubertwallner.comPlus: Gastgarten

Elegantes, modernes Restaurant am Südufer des Wörthersees. Die ideale Bühne für Hubert Wallners hochwertige Küche. Er schafft es grandios, mit …

Weiterlesen …

The Satisfactory – Zellot

9800 Spittal an der Drau, Hauptplatz 12Ruhetag: So, Mo, FeiKüchenzeiten: Restaurant Di–Fr 11.30–14, 17–20.30 Uhr, Sa 17–20.30+43 4762 21 13welcome@the-satisfactory.atwww.the-satisfactory.atPlus: Gastgarten, Kinder willkommen, hundefreundlich, FrühstückBahn: im Ort 1 km

Seit Jahrzehnten wird im sympathischen Haus der Anspruch an Qualität und regionale Produkte hochgehalten, das gilt nicht nur für das …

Weiterlesen …

La Torre

9300 St. Veit an der Glan, Grabenstraße 39Ruhetag: So, Mo, FeiKüchenzeiten: Di–Sa 12–14 und ab 18 Uhr+43 4212 392 50ristorante@latorre.atwww.latorre.atPlus: Gastgarten, Kinder willkommen, KochkurseBahn: im Ort 2 km

Rosemarie Trabelsi und ihr Mann betreiben seit Jahrzehnten mit gleicher Leidenschaft und Perfektion ihren Genuss-Hotspot in historischen Mauern, ein kleiner …

Weiterlesen …

Leiten

9063 Klagenfurt, Leiten 6Ruhetag: Mo–MiKüchenzeiten: Restaurant: Do, Fr, Sa ab 18 Uhr, Heuriger: Do, Frei 16–22 Uhr, Sa, So, Fei 12–22 UhrSonntags geöffnet: +43 676 350 42 20leiten@alpenspirit.euwww.leiten.euPlus: Gastgarten, hundefreundlich, Kochkurse, Eigene Landwirtschaft

„Mehr vom echten, authentischen Kärnten“ könnte das Motto des gehobenen Restaurants mit Steinmauern und hölzernem Gebälk auf dem idyllischen Weingut …

Weiterlesen …

Gartenrast

9545 Radenthein, Gartenraststraße 9Ruhetag: Mo, DiKüchenzeiten: Mi–Do 11–14, 17–20 Uhr, Fr–So 11–20 UhrSonntags geöffnet: +43 4246 20 17uli@gartenrast.atwww.gartenrast.atPlus: Gastgarten, Kinder willkommen, hundefreundlich, E-Ladestation, E-Bike-LadestationBahn: Spittal an der Drau 25 km

Unter dem Motto „Zu Hause schmeckt‘s am besten“ findet man im charmanten Landgasthof mitten in den Nockbergen die wohl besten …

Weiterlesen …

Stiftsschmiede

9570 Ossiach, Ossiach 4Ruhetag: Mo–MiKüchenzeiten: Mi–Sa 17–22 Uhr, So 11.30–13.30 UhrSonntags geöffnet: +43 4243 455 54office@stiftsschmiede.atwww.stiftsschmiede.atPlus: Gastgarten, KochkurseBahn: Feldkirchen 12 km

Gerhard Satran schürt zusammen mit seinem Sohn Florian das Herdfeuer für seine bekannte Fischküche. Die romantische Location am See passt …

Weiterlesen …

Jedermann

9500 Villach, Bleiberger Straße 107Ruhetag: Mo, DiKüchenzeiten: Mi, Do 11.30–14.30, 17–21 Uhr, Fr, Sa 11.30–21 Uhr, So 11.30–18 UhrSonntags geöffnet: +43 4242 558 60office@jedermann.infowww.jedermann.infoPlus: Gastgarten, Kinder willkommen, hundefreundlichBahn: Villach Hbf. 3 km

Bequeme weiße Sessel auf der Terrasse erinnern an ein Bistro, drinnen lockt die lässige Bar. Hier werden Respekt vor der …

Weiterlesen …

Gasthaus – Gostišče – Trattoria Ogris

9072 Ludmannsdorf, Ludmannsdorf 13Ruhetag: Juli, Aug. Mo, Di, Sept.–Juni Mo–MiKüchenzeiten: Sept.–Juni Do–So, Juli, Aug. Mi–So 11–20 UhrSonntags geöffnet: +43 4228 22 49office@gasthaus-ogris.atwww.gasthaus-ogris.atPlus: Gastgarten, Kinder willkommen, hundefreundlich, E-Ladestation, E-Bike-LadestationBahn: Klagenfurt Hbf. 20 km

Elisabeth Ogris hat die Küche fest im Griff, dabei sind ihr grenzüberschreitender Genuss und das Bewahren von Traditionen ein großes …

Weiterlesen …

Bärenwirt Manuel Ressi

9620 Hermagor, Hauptstraße 17Ruhetag: Di, MiKüchenzeiten: Do–Mo 12–14, 18–20 Uhr (Bestellannahmezeiten)Sonntags geöffnet: +43 4282 20 52hallo@baerenwirt-hermagor.atwww.baerenwirt-hermagor.atPlus: Gastgarten, Kinder willkommen, hundefreundlich, Kochkurse, E-Ladestation, FrühstückBahn: Hermagor 500 m

Das gemütliche Wirtshaus zum Genießen. Was Manuel und Claudia Ressi mit Herz und Leidenschaft zaubern, weckt Begeisterung. Gekocht wird fast …

Weiterlesen …

Neugebauer

9335 Lölling, Graben 6Ruhetag: Mo, DiKüchenzeiten: Mi–Fr 11.30–14, 17.30–20.30 Uhr, Sa 11.30–20.30 Uhr, So 11.30–19 UhrSonntags geöffnet: +43 4263 407neugebauer@loelling.atwww.landgasthof-neugebauer.atPlus: Gastgarten, Kinder willkommen, hundefreundlichBahn: Treibach-Althofen 15 km

Das Traditionshaus von Stefanie Neugebauer und Lothar Krings bietet diverse kulinarische Genüsse in idyllischer Umgebung. Köstlich aus der Reihe tanzt …

Weiterlesen …

Hafner

9155 Neuhaus, Oberdorf 14Ruhetag: Mo, DiKüchenzeiten: Mi–So 11–14, 17–20 Uhr, 1. Nov.–1. Mai Fr ab 16 Uhr, Sa, So 11–20 UhrSonntags geöffnet: +43 4356 20 44hafner@hadnwirt.infowww.hadnwirt.infoPlus: Gastgarten, Kinder willkommen, hundefreundlich, E-Bike-Ladestation, Eigene Landwirtschaft, FrühstückBahn: Wiederndorf 5 km

Aus der Kärntner Wirtshauskultur ist der Traditionsbetrieb von Familie Rupitz nicht mehr wegzudenken. Die herzlichen Gastgeber bieten ein besonderes Verwöhnprogramm …

Weiterlesen …

Lauchart

9335 Lölling, Graben 24Ruhetag: Mi, DoKüchenzeiten: Mo, Di, Fr 11–14 Uhr, 17–19.30 Uhr, Sa, So 11–19 UhrSonntags geöffnet: +43 4263 402lauchart.gasthof@aon.atwww.gasthof-lauchart.atPlus: Gastgarten, Kinder willkommen, hundefreundlichBahn: Treibach-Althofen 12 km

Das idyllische Dorfgasthaus wartet mit herzlicher Gastfreundschaft und bodenständiger Küche auf. Immer wieder gibt es Thementage wie Heringsalat oder Schlachtschmaus. …

Weiterlesen …

Moselebauer

9462 Bad St. Leonhard im Lavanttal, Kliening 30Ruhetag: keinerSonntags geöffnet: +43 4350 23 33moselebauer@moselebauer.atwww.moselebauer.atPlus: Gastgarten

Relaxmomente pur bietet das Hotel mit großzügigem Wellness- und Saunabereich sowie Pools, eingebettet in eine wunderschöne Landschaft. Auch bei der …

Weiterlesen …

Oscar

9020 Klagenfurt, St. Veiter Ring 43Ruhetag: So, FeiKüchenzeiten: Mo–Fr 11.30–14, 18–21.30 Uhr, Sa 18–21.30 Uhr+43 463 50 23 00oscar@a1business.atwww.oscar-restaurant.atPlus: Gastgarten, Kinder willkommen, hundefreundlichBahn: Klagenfurt Hbf. 2 km

Charmant eingerichtete Location mit coolen Lampen und allerlei netten Details, man wird äußerst gastfreundlich empfangen. Friedrich Weiss ist Sommelier und …

Weiterlesen …

Plöschenberg

9071 Köttmannsdorf, Plöschenberg 4Ruhetag: Mo, Di außer Fei, Juli und Aug. nur MoKüchenzeiten: Di–Sa 11.30–21 Uhr, Sommer: Di–So 11.30–21 UhrSonntags geöffnet: +43 4220 22 40info@ploeschenberg.atwww.ploeschenberg.atPlus: Gastgarten, Kinder willkommen, hundefreundlich

Einzigartig ist der Blick ins Land und auf die Karawanken, im Sommer lockt der schöne Gastgarten. Ralf und Andrea Niemetz …

Weiterlesen …

Seegasthof Katschnig

9122 St. Kanzian, Südpromenade 57Ruhetag: MoKüchenzeiten: Di–So 11.30–14, 18–21 UhrSonntags geöffnet: +43 664 101 17 37office@feriensued.comferiensued.comPlus: Gastgarten, Kinder willkommen, hundefreundlichBahn: Kühnsdorf 6 km

Rudi Katschnig junior zog es nach einigen Stationen – etwa in der "Gastwirtschaft Floh" in Langenlebarn oder bei Winnie Brugger …

Weiterlesen …

Pollheimerwirt

9411 St. Michael im Lavanttal, Pollheim 4Ruhetag: Mo, DiKüchenzeiten: Mi–Sa 11–14.30 Uhr, 17–20.45 Uhr, So 11–14.30 UhrSonntags geöffnet: +43 4352 610 31office@pollheimerwirt.atwww.pollheimerwirt.atPlus: Gastgarten, Kinder willkommen, hundefreundlich, E-LadestationBahn: Wolfsberg 4 km

Das schöne Wirtshaus mit gemütlichem Gastgarten wird in vierter Generation betrieben. Großen Wert legt die Küche auf regionale Produkte wie …

Weiterlesen …

Dolce Vita

9020 Klagenfurt, Heuplatz 2/Ecke PurtscherstraßeRuhetag: Sa, So, FeiKüchenzeiten: Mo–Fr 11.30–14, 18.30–22 Uhr+43 463 554 99restaurant.dolcevita@aon.atwww.dolce-vita.atPlus: Gastgarten, Kinder willkommen, hundefreundlichBahn: Klagenfurt Hbf. 1 km

Kochen ist Herzenssache – dafür steht Stephan Vadnjal seit vielen Jahren. Kehrt man bei ihm ein, taucht man sofort tief …

Weiterlesen …

Zum Dorfschmied

9373 Klein St. Paul, Marktstraße 16Ruhetag: Mo, Di, So und Fei abendsKüchenzeiten: Mi, Do 18–20.30 Uhr (mittags auf Anfrage), Fr, Sa 12–13.30, 18–20.30 Uhr, So, Fei 12–14 UhrSonntags geöffnet: +43 4264 22 80info@zumdorfschmied.atwww.zumdorfschmied.atPlus: Gastgarten, Kinder willkommen, hundefreundlich, E-Ladestation, E-Bike-Ladestation, Eigene Landwirtschaft, FrühstückBahn: Treibach-Althofen 15 km

Wirtsleute mit Leidenschaft erfüllen das traditionelle Haus mit Leben, 19 Zimmer laden zum Übernachten ein. Auf rund 50 Hektar gedeihen …

Weiterlesen …

Gasthaus im Landhaushof

9020 Klagenfurt, Landhaushof 1Ruhetag: keinerKüchenzeiten: Mo–Sa 11–22 Uhr, So 11–16 UhrSonntags geöffnet: +43 463 50 23 63office@gasthaus-im-landhaushof.atwww.gut-essen-trinken.atPlus: Gastgarten, Kinder willkommen, hundefreundlichBahn: Klagenfurt Hbf. 1 km

Gastlichkeit wird in den schönen Stuben des historischen Gemäuers in der Altstadt hochgehalten, im Gastgarten hat man es herrlich ruhig. …

Weiterlesen …

Bistro Seensucht

9081 Sekirn, Wörthersee-Süduferstraße 86Ruhetag: Mai, Juni, Sept. So, Mo, Juli, Aug. keiner, Okt.–Dez. So–DiKüchenzeiten: Mai, Juni, Sept. Di–Sa 8–21 Uhr, Juli, Aug. Mo–So 8–21 Uhr, Okt.–Dez. Mi–Sa 8–21 UhrSonntags geöffnet: +43 664 262 95 30bistro@seen-sucht.comseen-sucht.comPlus: Gastgarten

Die moderne, regionale und preiswerte Bistroküche passt perfekt zum luftigen, bunten Ambiente. Prominent vertreten sind Kärntner Gerichte wie handgemachte Käs- …

Weiterlesen …

Moser

9334 Guttaring, Unterer Markt 17Ruhetag: Mo, So und FeiKüchenzeiten: Di–Sa 17–20 Uhr+43 4262 81 12office@mosergasthof.atwww.mosergasthof.atPlus: Gastgarten, Kinder willkommen, hundefreundlich, E-Ladestation, E-Bike-Ladestation, Eigene Landwirtschaft, FrühstückBahn: Treibach-Althofen 5 km

Romantisch ist es im schattigen Gastgarten mit Kastanienbaum am Silberbach, der Traditionsbetrieb hat aber noch viel mehr zu bieten. Besonders …

Weiterlesen …

KreuzWirt Villach

9500 Villach, St. Martiner Straße 123Ruhetag: MoKüchenzeiten: Di–Do 11.30–14 Uhr, 17–20.30 Uhr, Fr, Sa 11.30–20.30 Uhr, So 11.30–14.30 UhrSonntags geöffnet: +43 4242 248 56office.kreuzwirt@gmail.comkreuzwirt-villach.eatbu.comPlus: Gastgarten, Kinder willkommenBahn: Villach Hbf. 3 km

Der schöne Gastgarten ist im Sommer ein Schatten spendender Anziehungspunkt. Im gemütlichen Gasthaus wird vielfältige österreichische Küche hochgehalten, großen Wert …

Weiterlesen …

Schlossrestaurant Stölzl

9400 Wolfsberg, Schloss 1Ruhetag: Mo, DiKüchenzeiten: Mi–Fr 18–21 Uhr, Sa 12–21 Uhr, So 12–17 UhrSonntags geöffnet: +43 4352 361 00stoelzl@schloss-wolfsberg.infowww.schloss-wolfsberg.infoPlus: Gastgarten, Kinder willkommen, hundefreundlichBahn: im Ort 2 km

Der Bogen im romantischen Schloss reicht von Kaffee und Kuchen im Schloss-Café und auf der traumhaften Schlossterrasse über coole Drinks …

Weiterlesen …

Brunnwirt Kassl

9334 Guttaring, Unterer Markt 2Ruhetag: Mi, DoKüchenzeiten: Mo, Di, Fr, Sa 11.30–14, 18–20.30 Uhr, So, Fei 11.30–15 UhrSonntags geöffnet: +43 4262 81 25brunnwirtkassl@aon.atwww.kassl-brunnwirt.atPlus: Gastgarten, Kinder willkommen, hundefreundlich, Kochkurse, FrühstückBahn: Treibach-Althofen 5 km

Im gepflegten Landgasthaus mit wunderschönem Gastgarten fühlt man sich gleich wie zu Hause. Geboten wird eine Symbiose aus Bodenständigem und …

Weiterlesen …

Bär und Schaf Wirtschaft

9100 Völkermarkt, 2.-Mai-Straße 18Ruhetag: Nov. und Dez. Mo, Di, Mi; danach siehe HomepageKüchenzeiten: Do–Sa ab 18 Uhr, So 12–16 Uhr, Anf. Juni bis Ende Sept., Nov., Dez.Sonntags geöffnet: +43 660 210 04 98hallo@baerundschafwirtschaft.atwww.baerundschafwirtschaft.atPlus: Gastgarten, hundefreundlich

Altes Gasthaus, junge Küche. Das Konzept von Martin Nuart funktioniert, deshalb wird das Pop-up-Projekt von Jahr zu Jahr verlängert. Das …

Weiterlesen …

Die Forelle

9762 Weißensee, Techendorf 80Ruhetag: So–Di (nur für Hausgäste Küche)Küchenzeiten: Mi–Sa ab 18 Uhr, So, Mo, Di für Hausgäste geöffnet+43 4713 23 56urlaub@dieforelle.atwww.dieforelle.atPlus: Gastgarten, Kinder willkommen, Kochkurse, E-Ladestation, E-Bike-Ladestation, Eigene Landwirtschaft, FrühstückBahn: Greifenburg-Weißensee 11 km

Gehobenes Genießerhotel und Familienbetrieb, dazu kommt das magische Umfeld zwischen Bergen und dem Weißensee. Mit viel Liebe zum Detail ist …

Weiterlesen …

Kirchenwirt – Das Steak-Wirtshaus

9584 Finkenstein, Kirchenplatz 2Ruhetag: Mi, DoKüchenzeiten: Mo, Di, Fr, Sa, So ab 16 Uhr, Fei variabel (siehe Homepage)Sonntags geöffnet: steak@kirchenwirt.inwww.kirchenwirt.inPlus: Gastgarten, Kinder willkommen, hundefreundlichBahn: Haltestelle Finkenstein 300 m

Das traditionelle Gasthaus punktet durch Gemütlichkeit, mit Gaby und Ludwig Graber sind herzliche Gastgeber am Werk. Wichtig ist den beiden, …

Weiterlesen …

Deutscher Peter

9163 Unterbergen, Loibltal 4Ruhetag: Nov.–Ende April Mo, Di, Sommer keinerKüchenzeiten: Anf. Mai–Ende Sept. Do–Di 11–19.30 Uhr, Mi bis 17.30 Uhr; Nov.–Ende April Mi–So 11–19 UhrSonntags geöffnet: +43 4227 62 20gasthof@deutscher-peter.atwww.deutscher-peter.atPlus: Gastgarten, Kinder willkommen, hundefreundlich, E-Ladestation, E-Bike-Ladestation, Eigene Landwirtschaft, FrühstückBahn: Weizelsdorf (Strau) 9 km

Am Fuße der Karawanken wartet ein bodenständiger Familienbetrieb mit Wohlfühlfaktor. Familie Tschauko heißt den Gast herzlich willkommen, in großzügigen Gasträumen …

Weiterlesen …

Der Tschebull

9580 Egg am Faaker See, Egger Seeuferstraße 26Ruhetag: variieren saisonalKüchenzeiten: Mo–So 11.30–21.30 Uhr (nachmittags kleinere Karte)Sonntags geöffnet: +43 4254 21 910office@tschebull.ccwww.tschebull.ccPlus: Gastgarten, Kinder willkommen, hundefreundlichBahn: Faak am See 3 km

Ein Stück kulinarische Selbstverständlichkeit, zu dem auch eine lässige Cocktailbar gehört, wartet in einem der ältesten Kärntner Wirtshäuser. Seit Jahrzehnten …

Weiterlesen …

Kochen wie der Wirt: Osso Bucco vom Rehschlögel

Osso Osso bucco? Kennen und lieben wir! Aber Osso bucco vom Reh? Das war für uns neu und darum gleich doppelt interessant. Das Rezept dazu stammt vom Landhotel Seppenbauer der Familie Schwegersbauer im kärntnerischen St. Salvator, umgesetzt wird es von Küchenchef Manuel Pirker. Und das hat es ganz schön in sich, ist nichts, das man schnell im Vorbeigehen kocht. Erst einmal einen schönen Wildfond aufgesetzt – und damit ist die Sache schon ein 2-Tages-Projekt. Dann kommt gediegenes Handwerk, das am Ende zu einer wunderbar dichten, stoffigen Wildsauce führt. Flankiert wird sie von einem noblen Trüffel-Erdäpfel-Pürree und Gemüse, dem im Idealfall Steinpilze das Tüpfelchen auf das i setzen. Wir haben am Wiener Naschmarkt keine bekommen und uns mit Kräuterseitlingen getröstet – am Ende eine verschmerzbare Abweichung vom Original!

Kochen wie der Wirt – das würden wir doch alle gerne ab und zu. Wir bitten darum unsere Wirte, uns eines ihrer Lieblingsrezepte zu schicken und kochen dieses 1:1 nach, damit das Gericht auch bei Ihnen perfekt gelingt. Viel Spaß dabei – und bis zum nächsten Mal, beim Wirt.

Credits: Am Herd Klaus Egle und hinter der Kamera Elisabeth Egle.

Rezept Download

Zutaten Für 4 Personen

Osso bucco

  • 8 stk Scheiben vom Rehschlögel
  • 20 gr Senf
  • 2 stk Knoblauch
  • 10 gr Pfeffer Bund
  • Salbei
  • Thymian
  • 2 stk. Wacholder
  • 1 stk. Lorbeer
  • 0,75l. Rotwein
  • 0,5l. Roter Traubensaft
  • Karotten
  • Sellerie
  • Zwiebel
  • Tomatenmark
  • Öl
  • 0,75l. Wildfond
  • 30 gr. Maizena

Trüffel-Kartoffeln

  • Kartoffel
  • Butter
  • Milch
  • Muskat
  • Salz
  • Trüffel Schwarz Istrien

Pilz-Gemüse

  • Zupfkarotten.   10 cm mit grünn
  • Steinpilze
  • Radieschen ca 3-4cm gross
  • Salz
  • Olivenöl

Zubereitung Osso bucco

Rehscheiben mit Senf einreiben und mit gehacktem Knoblauch, Salbei, Pfeffer und Thymian würzen.

Die Karotten, Sellerie, Zwiebel waschen, schälen und in kleine Würfel schneiden.

Die Rehschscheiben in einen Bratentopf (Kasserolle) mit heißem Öl auf beiden Seiten anbraten, dann aus dem Topf nehmen.

Das Wurzelgemüse (Zwiebel, Karotten, Sellerie) in den Topf geben und anbraten.

Tomatenmark dazugeben und nur kurz mitrösten (sonst wird es bitter), mit Rotwein ablöschen, kurz einreduzieren mit Traubensaft und Wildfond aufgießen, aufkochen und das Fleisch wieder dazugeben. Ca. 1,5 Stunden im Ofen bei 170 Grad dünsten .

Fleisch herausnehmen und Soße abschmecken und mit Maizena abbinden.

Fleisch wieder dazu geben und warmstellen.

Zubereitung Trüffel-Kartoffeln

Kartoffel waschen und  in einem Topf mit Wasser und Salz für ca. 45 Minuten zustellen

Wenn die Kartoffel von der Gabel rutschen sind sie fertig.

Kartoffel  schälen und durch eine Presse drücken, mit warmer Milch, Butter, Salz und frisch geriebener Muskatnuss vermengen.

Einen Schuss Trüffelöl dazugeben.

Den frischen Trüffel vor dem Anrichten dazugeben.

Zubereitung Pilz-Gemüse

Zupfkarotten schälen, Radieschen und Steinpilze putzen.

Karotten ankochen.

Radieschen ankochen und halbieren.

Steinpilze waschen und halbieren.

Das Gemüse vor dem Anrichten in Olivenöl anschwitzen, leicht Farbe ziehen lassen, salzen.

Getränketipp von Klaus Egle: Alter Weingarten 2014 vom Weingut Krutzler

Mit der Beziehung zwischen Wein und Essen ist es nicht unähnlich wie mit jener zwischen Mann und Frau. Harmonie ist grundsätzlich gut aber immer nur Harmonie kann auf die Dauer auch ziemlich langweilig sein. Zur sämigen, stoffigen Sauce, die bei diesem Gericht zweifellos das Herzstück darstellt, galt es also nicht etwa einen fetten, mächtigen Wein zu finden, sondern einen mit Struktur und Würze, der hier die Frische einbringt und zum weiteressen und -trinken animiert. Genau für solche Fälle ist Reinhold Krutzler aus Deutsch-Schützen mit seinen Blaufränkischen seit jeher eine gute Adresse. Wenn der Wein dann auch noch aus dem nicht sonderlich hoch geschätzten Jahrgang 2014 stammt, nun, dann kann Vieles passieren.

Ein 2014er – besser als sein Ruf

Eingetreten ist das, was ich mir erwartet, oder sagen wir: zumindest erhofft habe. Der Wein ist nämlich weit besser, als man es diesem Jahrgang a priori zutrauen würde und besticht schon in der Nase mit dunkelbeerigem, dicht verwobenem Duft von Brombeeren und Lakritze sowie kräftigen Gewürznoten, bei denen der schwarze Pfeffer besonders herausragt. Am Gaumen dann ein sehniger Körper, durchaus mit spürbarer Säure und kräftigem aber durchaus fein ziseliertem Gerbstoff und dann auch noch ein langer, eindrucksvoller Abgang. Das macht sogar für sich getrunken schon Spaß, ist aber zu diesem Gericht nachgerade eine Idealbesetzung.

Landhotel Seppenbauer

Weingut Krutzler

Rezept Download

 

 

Kochen wie der Wirt: Bollito Misto, ein Kaleidoskop an Gaumenfreuden.

Bollito Misto, das kennt man ja von irgendwoher. Urlaub in Italien, in Triest zum Beispiel, wo es gemischtes, gekochtes Fleisch vom Rind, Schwein und Huhn, dazu mitunter auch Würste, in vielen der so genannten „Buffets“ gibt. Ein Gericht, das durchaus altösterreichische Wurzeln hat, verwandt mit unserem klassischen gesottenen Tafelspitz, also für unsereinen nichts Fremdes und wie wir glaubten, auch nicht so kompliziert herzustellen. Dann kam das Rezept von Hannes Tschemernjak und Peter Heider-Tschemernjak für den Bollito Misto, wie er im Traditionsgasthaus „Tschebull“ am Faakersee in Kärnten gekocht wird. Ein Rezept zum Blättern, ganz viele Zutaten und am Ende ein Kaleidoskop an Gaumenfreuden im Teller, deren verbindendes Element die kräftige Fleischsuppe ist.
Unser Fazit: Was uns und unseren Gästen besonders gemundet hat, war die fruchtig-scharfe Komponente der Mostarda sowie das Zusammenspiel aller Geschmäcker, legiert durch die Suppe. Ein wahres Festmahl, das uns wieder einmal gezeigt hat, was unsere Wirte für einen Aufwand in der Küche treiben und das sich, wenn man die Rezeptur entsprechend anpasst, auch gut für eine größere Gästeschar zubereiten lässt. 

Kochen wie der Wirt – das würden wir doch alle gerne ab und zu. Wir bitten darum unsere Wirte, uns eines ihrer Lieblingsrezepte zu schicken und kochen dieses selbst nach, damit das Gericht auch bei Ihnen perfekt gelingt. Viel Spaß dabei – und bis zum nächsten Mal, beim Wirt.

Credits: Am Herd Elisabeth und Klaus Egle und hinter der Kamera noch einmal Elisabeth Egle.

Bollito misto

Gemischtes Gesottenes „Wien-Triest“

mit Safran-Semmelkren, Tschebull’s Erdäpfelschmarr‘n

& Friulaner Mostarda (Senffrüchte)

Das gemischte Gesottene:

400 Gramm Hieferschwanzl vom Ochsen oder Kalbin

300 Gramm Fledermaus vom Ochsen oder Kalbin

400 Gramm Tafelspitz vom Ochsen oder Kalbin

250 Gramm Perlhuhnbrüste, circa 2 Stück

4 Stück Ochsen-Markknochen

150 Gramm Wurzelwerk

(Knollensellerie und Staudensellerie, Karotten, gelbe Rüben, Petersilwurzel)

100 Gramm Zwiebel,

mit Schale halbiert

50 Gramm Lauch

Frischer Kren gerieben

Salz, Muskatblüte, Pfefferkörner,

Neugewürz (Piment), Liebstöckel, Lorbeerlaub

Kater Speedy wartet auf seinen „fair share“ vom Kochfleisch, ehe es in den Suppentopf gewandert ist.

Etwa 4 Liter Wasser zum Kochen bringen und das gewaschene Ochsenfleisch, außer den Markknochen und den Perlhuhnbrüsten hineingeben.

Nur mehr leicht simmern und gut 3 Stunden gar ziehen lassen.

Nach circa 2 Stunden die restlichen Gewürze zugeben. Die Zwiebelhälften an den Schnittflächen, in der Pfanne, ohne Fett gut bräunen lassen und mit dem Wurzelwerk, Lauch und dem Liebstöckel, circa 45 Minuten bevor das Fleisch weich gegart ist, dazugeben. Die Suppe während des Kochens mehrmals abschäumen.

15 Minuten vor Garende circa ½ Liter der Fleischsuppe entnehmen und in einen kleinen Kochtopf abseihen. Die Markknochen und die Perlhuhnbrüste darin simmernd gar ziehen.

Sobald die Fleischstücke beim Anstechen mit einer Fleischgabel von dieser wieder leicht heruntergehen, ist auch das gemischte Ochsenfleisch fertig. Das Fleisch gegen die Faser schneiden, in tiefen Teller oder in eine große Schüssel portionieren und mit gut abgeschmeckter Suppe übergießen, Wurzelgemüse und den Markknochen darauf verteilen. Gerissenen Kren und Schnittlauch darüber streuen.

Getoastetes Schwarzbrot mit extra grobem Meersalz und schwarzem Schrotpfeffer, zu den Markknochen, mit einem Moccalöffel reichen.

Semmelkren

Zutaten

3-4 Kaisersemmeln

150 Gramm Butter

Circa 60 Gramm Kren gerieben

Besonders kräftige Rindsuppe, nach Bedarf

60ml Süßrahm

Salz, Hauch Muskatnuß gerieben

Safranfäden

Zubereitung

Safranfäden in warmer Rindsuppe einweichen. Die Semmeln feinblättrig schneiden und in einen Topf geben. Soviel heiße und besonders „fleischstarke“ Rindsuppe einmengen, dass mit der Butter eine dickliche Sauce entsteht. Safran, Kren und den Süßrahm einmengen und Nachsalzen, Muskat gerieben beimengen.

Nicht zu viel rühren, die Konturen der Semmel sollten nicht zu sehr zerfallen.

Tschebull’s Erdäpfelschmarr‘n

Zutaten

1kg mehlige Erdäpfel

250 Gramm Mehl, griffig

4 Eidotter

80 Gramm Butter

Salz, Kümmel

Butterschmalz

Mehl für die Arbeitsfläche

Zubereitung

Die Erdäpfel in der Schale mit Kümmel, kochen, schälen und durch die Erdäpfelpresse drücken. Etwas auskühlen lassen. Das Mehl auf die Erdäpfel sieben und mit den Dottern, Butter, sowie Salz zu einem Teig verkneten.

Diesen auf einer bemehlten Arbeitsfläche ca. 2 cm dick ausrollen und in eine mit Butterschmalz gut ausgestrichene Pfanne geben. Bei guter Hitze in das vorgeheizte Backrohr stellen und den Schmarr’n auf der Unterseite braun backen. Vor dem Servieren mit 2 Gabeln in kleine Stücke zerreißen.

Friulaner Mostarda | Senffrüchte

Zutaten

750 Gramm gemischte, reife Früchte

(Reife Birnen, Feigen, Limonen, Kirschen, Orangenscheiben, Pfirsiche, Melonen..)

425 g Zucker

¼ l Friulaner Weißwein

75 ml bester Weissweinessig

30 g Senf – Pulver

Zubereitung

Die Früchte vorbereiten, je nachdem, welche man gewählt hat.

Pfirsich, Birnen, Feigen und Melonen in etwa 1 ½ cm große Würfel schneiden. Die Orangen, Limonen in dünne Spalten schneiden. Die Kirschen halbieren.
325g Zucker in ¼ l Weißwein, 10 Minuten köcheln lassen, bis sich der Zucker vollständig aufgelöst hat. Die Früchte entsprechend ihrer Gardauer ins Zuckerwasser geben: Härtere, festere Früchte, wie z.b. die Birne zuerst. Die Früchte im Zuckerwasser 10 bis 15 Minuten leicht köcheln lassen. Topf vom Herd nehmen und den Inhalt in eine Schüssel geben.
Den restlichen Zucker mit dem Essig 10 Minuten köcheln und anschließend abkühlen lassen. Das Senfpulver in einer Schüssel mit dem Essigsirup übergießen und mit dem Schneebesen glatt rühren.
1 Stunde ruhen lassen. Den Senfsirup über die Früchte gießen, die Mischung in Gläser füllen, rasch auskühlen lassen. Im Kühlschrank aufbewahren.

Unser Früchtetipp: Birnen, Honigmelone, Kirschen, Zwetschken, Limette und Pfirsich. Unsere Kirschen waren tiefgefroren und sammelten beim Auftauen viel Wasser an. Das Wasser vor dem Kochen wegschütten.

Getränketipp von Klaus Egle

Man kann es drehen und wenden, wie man will: Die Farbe des Sommers ist nun einmal rosé! Und weil die Frage, was man denn idealerweise zu einem Bollito Misto trinkt, nicht so leicht zu beantworten ist, dachte ich mir, der Rosé Viennois, den Sommelière und Weinliebhaberin Fiona Figlmüller kreiert hat, wäre doch eine salomonische Lösung, zumal er mit seiner Wiener Herkunft hier ja auch perfekt ins Gesamtbild passt. Erster Eindruck: Das Auge trinkt mit! Eine edel-elegante Flaschenaufmachung garantiert zwar nicht für die Qualität des Inhalts, ist aber keineswegs hinderlich. In diesem Fall freilich hält der Wein, was die Optik verspricht: Weinig im Duft mit zarter Kräuterwürze und einem Hauch von süßen Kirschen und dann am Gaumen vollmundig mit feiner Fruchtsüße und einer reifen, animierenden Säure, die ihm einen schönen Trinkfluss verleiht. Ein Rosé, der die Bezeichnung Wein verdient, sich wohltuend von so manchem rosafarbenen „Wasserl“ abhebt und der mit seiner Mischung aus Feuchtigkeit und Würze sowohl mit der Mostarda als auch mit dem gemischten Rindfleisch samt Beilagen hervorragend harmonierte.

Zur Gastwirtschaft „Der Tschebull“

Zur Weinkollektion von Fiona Figlmüller

Im Weissenseerhof himmlisch genießen und gesund bleiben

Der Weissenseerhof ist ein Platz zum Wohlfühlen. Der Weissensee ist herrlich untouristisch und packt im Herbst eine besonders bunte Farbpalette aus.

wsh_florian-klingercpaul-spierenburg-1

Viele Kräuter und Gemüse zieht Florian Klinger im Hotelgarten und beweist im Bio-Vital-Hotel Weissenseerhof am Weissensee, dass Gesund nicht langweilig schmecken muss. Produkte aus nächster Nähe werden bei ihm zu Kreativgerichten mit feiner Klinge. Auf Unverträglichkeiten reagiert der Küchenchef nicht allergisch, jeder Gang wird an den Gast angepasst.

weissenseerhof-tranchen_vom_milchkalbs-ruecken_estragon_hollandaise-c-weissenseerhof

Florian Klinger verfolgt das Farm-to-Table Prinzip – frische und reife Zutaten direkt aus der Natur auf den Tisch. Der diplomierte Diätkoch kreiert Gerichte wie Weissenseerhof Tranchen vom Milchkalbs-Rücken mit Estragon und Sauce Hollandaise.Fische kommen aus dem Weissensee, Fleisch von benachbarten Bio-Höfen, Gemüse, Obst und wie hier die Eierschwammerln aus Kärnten.

Zeit für einen Ölwechsel.

Zeit für einen Ölwechsel. Florian Klinger stellt seine eigene Öllinie her. Die Eleon-Bio-Öle können zum Kochen oder Verfeinern verwendet werden, etwa Arganöl, Leindotter- oder Borretschsamenöl.

Wie gemalt.
Der Weissenseerhof empfohlen im  Wirtshausführer.