Hubertusstube

5600 St. Johann im Pongau, Wieshofgasse 2Ruhetag: keinerKüchenzeiten: Mo–So 11.30–13.30, 17.30–20.30 UhrSonntags geöffnet: +43 6412 205 62info@hubertus-jo.atwww.hubertus-jo.atPlus: Gastgarten, Kinder willkommen, hundefreundlich, E-Ladestation, FrühstückBahn: St. Johann im Pongau 100 m

Das familiäre Haus lockt mit gemütlichen Zimmern, Weitblick über die Bergwelt, einer großzügig überdachten Terrasse und einer schmucken Gaststube zum …

Weiterlesen …

Zum Holzwurm – Salzburger Wirtshausküche mit Pfiff

Foto: Nadia Jabli

Zum Holzwurm – Salzburger Wirtshausküche mit Pfiff

5542 Flachau, Hofgasse 248Ruhetag: MiKüchenzeiten: Mo, Di 16–21 Uhr, Do–So 12–21 UhrSonntags geöffnet: +43 6457 29 52info@zum-holzwurm.atwww.restaurant-holzwurm.atPlus: Gastgarten, Kinder willkommen, hundefreundlichBahn: Altenmarkt 7 km

Die Natur rundherum lädt das ganze Jahr über zum Skifahren oder Wandern ein, oder man bewundert die Berge von der …

Weiterlesen …

Untersberg

5083 St. Leonhard-Gartenau, Dr.-Friedrich-Oedl-Weg 1Ruhetag: keinerKüchenzeiten: Mo–So 11–13.45, 17.30–21 UhrSonntags geöffnet: +43 6246 725 75office@hoteluntersberg.atwww.hotel-untersberg.comPlus: Gastgarten, Kinder willkommen, FrühstückBahn: Salzburg 15 km

Die Nähe zur Mozartstadt sowie die Lage am Fuße des Untersbergs zieht viele Genusssuchende an. Nette Zimmer, urige Stuben und …

Weiterlesen …

Das Schrei in Salzburg-Gneis – innovative Gourmetküche mit sehr persönlicher Betreuung beim Wirtshausführer-Aufsteiger

Foto: Helge Kirchberger Photograhpy

Das Schrei in Salzburg-Gneis – innovative Gourmetküche mit sehr persönlicher Betreuung beim Wirtshausführer-Aufsteiger

5020 Salzburg, Josef-von-Eichendorff-Straße 5Ruhetag: Sa, SoKüchenzeiten: Mo–Do 18–22 Uhr (letzte Bestellannahme 20 Uhr), Fr 12–14 (letzte Bestellannahme 13 Uhr), 18–22 Uhr+43 664 154 11 02restaurant@das-schrei.atwww.das-schrei.atPlus: Gastgarten, Kinder willkommen, hundefreundlichBahn: Salzburg Hbf. 7 km

Die innovative Gourmetkultur des „Schrei“ können wir seit Kurzem auf neuer Bühne erleben: Jakob Schmid und Daniel Reifecker sind mit …

Weiterlesen …

Riederalm – höchste Handwerkskunst für eine kreativ inspirierte Alpinküche vom Feinsten

Foto: Carmen Huter

Riederalm – höchste Handwerkskunst für eine kreativ inspirierte Alpinküche vom Feinsten

5771 Leogang, Rain 100Ruhetag: Mi, Do, SoKüchenzeiten: Mo, Di, Fr und Sa abends (18.30–19 Uhr Menüstart)+43 6583 73 42info@riederalm.comwww.riederalm.com, www.restaurant-dahoam.comPlus: hundefreundlich, E-Ladestation, E-Bike-Ladestation, FrühstückBahn: Leogang 2 km

Der Duft von Holz und würzigen Kräutern liegt in der Luft, die Gipfel werden von der Morgensonne zartrosa ins rechte …

Weiterlesen …

Boutique-Gasthof Ueberfuhr

5026 Salzburg, Ignaz-Rieder-Kai 43Ruhetag: Mo, DiKüchenzeiten: Mi, Do 17–21 Uhr, Fr, Sa 12–14, 17–21 Uhr, So, Fei 12–21 UhrSonntags geöffnet: +43 662 23 10 94welcome@ueberfuhr.atwww.ueberfuhr.atPlus: Gastgarten, Kinder willkommen, hundefreundlich, E-LadestationBahn: Salzburg Aigen 1 km

Gasthaus trifft auf Boutique, die gelungene Kombi wird vollendet durch den schönen Gastgarten direkt an der Salzach, auch der Radwanderweg …

Weiterlesen …

Die Schatzarei im Tauernhof – kulinarische Schätze mit Pongauer Charme

Foto: Hotel Tauernhof

Die Schatzarei im Tauernhof – kulinarische Schätze mit Pongauer Charme

5611 Großarl, Unterbergstraße 55Ruhetag: keinerKüchenzeiten: Mo–So 11.30–13.30, 18–21.30 Uhr, nachmittags kleine KarteSonntags geöffnet: +43 6414 264info@tauernhof.comwww.tauernhof.comPlus: Gastgarten, Kinder willkommen, hundefreundlichBahn: St. Johann 16 km

Eingebettet in eine idyllische Landschaft, genießt man den Blick auf die umliegenden Berge von der Terrasse, im Winter ist es …

Weiterlesen …

Am Hochfuchs

5301 Eugendorf, Bergweg 2Ruhetag: Mo, DiKüchenzeiten: Mi–Do 15–21 Uhr, Fr, Sa 11.30–21 Uhr, So 11.30–19.30 UhrSonntags geöffnet: +43 6225 82 89office@hochfuchs.atwww.hochfuchs.atPlus: Gastgarten, Kinder willkommenBahn: Salzburg Hbf. 10 km

In ländlicher Idylle genießt man von der Terrasse aus den Blick auf grüne Wiesen und die umliegenden Berge. Auch in …

Weiterlesen …

Fuchsbau in Wals – sympathischer Traditionsbetrieb in den ehemaligen Saalachstubn

Foto: Fuchsbau/Stefan Fuchs

Fuchsbau in Wals – sympathischer Traditionsbetrieb in den ehemaligen Saalachstubn

5071 Wals, Käferheimer Straße 152Ruhetag: Mo, DiKüchenzeiten: Mi–Sa 17–21.30 Uhr, So 11–14.30, 17.30–21.30 UhrSonntags geöffnet: +43 664 177 91 77info@fuchsbau-wals.atwww.fuchsbau-wals.atPlus: Gastgarten, Kinder willkommen, hundefreundlich, KochkurseBahn: Salzburg Hbf. 25 km

Mitten im Ort, umgeben von Bergen und der gemächlich plätschernden Saalach, wartet ein modern eingerichteter (Fuchs-)Bau mit viel Stil, aber …

Weiterlesen …

Paradoxon

5020 Salzburg, Zugallistraße 7Ruhetag: Mo–MiKüchenzeiten: Do–So 18–24 Uhr, Brunch Sa, So 10–14 Uhr, August zusätzlich Mo 18–24 UhrSonntags geöffnet: +43 664 161 61 91restaurant.paradoxon@gmx.atwww.restaurant-paradoxon.comPlus: Gastgarten, Kinder willkommen, hundefreundlich, FrühstückBahn: Salzburg Hbf. 5 km

Ein Treffpunkt für vielerlei Gelegenheiten, am Wochenende ist Brunchtime von 10 bis 14 Uhr. Die Gerichte werden frei von überflüssigem …

Weiterlesen …

Wirtshaus Liebe Heimat – Biergarten im Sommer, heimelige Stuben im Winter

Foto: Stefanie Oberhauser

Wirtshaus Liebe Heimat – Biergarten im Sommer, heimelige Stuben im Winter

5753 Saalbach, Glemmtaler Landesstraße 778Ruhetag: DiKüchenzeiten: Mi–Mo ab 14 Uhr (Reservierung erbeten)Sonntags geöffnet: +43 664 657 08 54info@liebe-heimat.atwww.liebe-heimat.atPlus: Gastgarten, Kinder willkommen, hundefreundlich, E-Bike-Ladestation, Eigene LandwirtschaftBahn: Zell am See 14 km

Der Vorzeigebetrieb von Familie Resch im Herzen der Glemmer Bergwelt ist immer bestrebt, dem Gast Neues anzubieten – wie etwa …

Weiterlesen …

FRANZ der Wirt

5101 Bergheim, Dorfstraße 35Ruhetag: So, FeiKüchenzeiten: Mo–Fr 11.30–21.30 Uhr, Sa 17–21.30 Uhr+43 662 45 21 24 70franz.wirt@gmachl.atwww.franz-bergheim.atPlus: Gastgarten, Kinder willkommen, hundefreundlichBahn: im Ort 700 m

Silvia und Franz Gmachl sind seit Jahren eine Institution, Hausgemachtes ist ihr Lebensmotto, das Sohn Franz weiter fortführt. "FRANZ der …

Weiterlesen …

Kulturwirtshaus Urbankeller – ehrliche Genusskultur in historischem Ambiente

Kulturwirtshaus Urbankeller – ehrliche Genusskultur in historischem Ambiente

5020 Salzburg, Schallmooser Hauptstraße 50Ruhetag: Mo, DiKüchenzeiten: Mi–Sa 17–21.30 Uhr, So 12–21.30 UhrSonntags geöffnet: +43 662 87 08 94office@urbankeller.comwww.urbankeller.comPlus: Gastgarten, Kinder willkommen, hundefreundlichBahn: Salzburg Hbf. 3 km

Uriges Wirtshaus, urbanes À-la-carte Restaurant, atmosphärische Designbar auf zwei Ebenen und historisches Gewölbe als Tagungs- und Eventlocation: Im "Urbankeller" wird …

Weiterlesen …

Stiegl-Keller

5020 Salzburg, Festungsgasse 10Ruhetag: März Mo, DiKüchenzeiten: Mo–Fr 12–21 Uhr, Sa, So, Fei 11.30–21 UhrSonntags geöffnet: +43 662 84 26 81stieglkeller@gassner-gastronomie.atwww.stieglkeller.atPlus: Gastgarten, Kinder willkommen, hundefreundlichBahn: Salzburg Hbf. 5 km

Ein beliebtes Platzerl bei Einheimischen und Touristen im Herzen der Stadt mit Blick auf die Dachlandschaft vom gemütlichen Gastgarten aus. …

Weiterlesen …

Steinerwirt 1493 in Zell am See – Genuss in bester Lage

Foto: Lebesmühlbacher

Steinerwirt 1493 in Zell am See – Genuss in bester Lage

5700 Zell am See, Dreifaltigkeitsgasse 2Ruhetag: MoKüchenzeiten: Di–So 12–21 UhrSonntags geöffnet: +43 6542 725 02office@steinerwirt.comwww.steinerwirt.comPlus: Gastgarten, Kinder willkommen, hundefreundlichBahn: im Ort 500 m

Einen unvergesslichen Urlaub zwischen Bergen und See verspricht das jahrhundertealte Haus im Ortskern, der Mix aus Innovation und modernem Design, …

Weiterlesen …

Kräuterreich by Vitus Winkler

5621 St. Veit im Pongau, Kirchweg 2Ruhetag: Di, MiKüchenzeiten: Do–Mo ab 18.15 Uhr, Sa, So ab 12 und 18 UhrSonntags geöffnet: +43 6415 43 23sonnhof@vituswinkler.atsonnhof-vituswinkler.atPlus: Gastgarten, Kinder willkommen, hundefreundlich, Kochkurse, E-Ladestation, E-Bike-Ladestation, FrühstückBahn: Schwarzach-St. Veit 3 km

Die Natur spielt bei Vitus Winkler eine große Rolle – am Herd und in seinen Büchern. Kräuter haben es ihm …

Weiterlesen …

Wirt am Gries am Wolfgangsee – in der Tradition verwurzelt, im Einklang mit der Natur

Foto: MERAKI.MARKETING/Christina Maria Reichl

Wirt am Gries am Wolfgangsee – in der Tradition verwurzelt, im Einklang mit der Natur

5340 St. Gilgen am Wolfgangsee, Steinklüftstraße 6Ruhetag: Mo, DiKüchenzeiten: Mi–So 11.30–13.30, 17.30–20.30 Uhr, Winter Mi–Fr nur abendsSonntags geöffnet: +43 6227 23 86reservierung@wirtamgries.atwww.wirtamgries.atPlus: Gastgarten, Kinder willkommenBahn: Salzburg 35 km, Bad Ischl 20 km

Elisabeth und Martin Tritscher haben dem schmucken Ort ihren ganz besonderen Stempel aufgedrückt. Das Haus mit den Holzbalkonen hat Flair. …

Weiterlesen …

Gusto im Wörtherhof

5664 Rauris-Wörth, Dorfstraße 22Ruhetag: Mo–Mi (Sommer siehe Homepage)Küchenzeiten: Do–So 18–21 Uhr (siehe auch Homepage)Sonntags geöffnet: +43 6544 64 04gusto@rauris.netwww.woertherhof.atPlus: Kinder willkommen, hundefreundlich

Etwas außerhalb des Ortskerns trifft man inmitten einer prachtvollen Bergkulisse auf das Lokal von Anita und Gregor Langreiter. Gemütlicher Wohlfühlfaktor, …

Weiterlesen …

Brunnauer – gastronomischer Fixstern in der Ceconi-Villa

Foto: Wuger_Brands in Motion

Brunnauer – gastronomischer Fixstern in der Ceconi-Villa

5020 Salzburg, Fürstenallee 5Ruhetag: Sa, So (außer Advent und Festspielzeiten)Küchenzeiten: Mo 18–22 Uhr, Di–Fr 12–14, 18–22 Uhr+43 662 25 10 10office@restaurant-brunnauer.atwww.restaurant-brunnauer.atPlus: Gastgarten, E-LadestationBahn: Salzburg Hbf. 4 km

In der schmucken historischen Villa Ceconi wartet nicht nur ein idyllisches Setting mit kleinem Park und Blick auf die Festung …

Weiterlesen …

Bräurup

5730 Mittersill, Kirchgasse 9Ruhetag: keinerKüchenzeiten: Mo–So 11.30–14, 17.30–21.15 UhrSonntags geöffnet: +43 6562 62 16hotel@braurup.atwww.braurup.atPlus: Gastgarten, Kinder willkommen, hundefreundlichBahn: Mittersill 1 km

Das prächtige Hotel bietet unvergessliche Natur, Kulinarik und Wellness. Im Sommer lockt der große Biergarten, dazu passt natürlich hausgebrautes Bier. …

Weiterlesen …

Stiegl-Brauwelt – gastronomische Vielfalt in gelungener Symbiose

Foto: Bazzoka

Stiegl-Brauwelt – gastronomische Vielfalt in gelungener Symbiose

5020 Salzburg, Bräuhausstraße 9Ruhetag: keinerKüchenzeiten: Mo–Do 12–21 Uhr, Fr, Sa 12–21.30 Uhr, So 12–19 UhrSonntags geöffnet: +43 50 14921492brauwelt@stiegl.atwww.brauwelt.atPlus: Gastgarten, Kinder willkommen, hundefreundlich, E-Ladestation, Eigene LandwirtschaftBahn: Salzburg Hbf. 4 km

Ein gemütliches Biergartenambiente bietet der historische Sudhaushof den Gästen der „Stiegl-Brauwelt“. Hier kann man unter schönen, Schatten spendenden Kastanienbäumen mit …

Weiterlesen …

Weitgasser

5570 Mauterndorf, Markt 106Ruhetag: Di (Nebensaison), Frühling und Herbst je 3 Wochen BetriebsurlaubKüchenzeiten: Mo–Sa 11.15–14.15, 17.15–20.45 Uhr, So bis 20 UhrSonntags geöffnet: +43 6472 73 66hotel@gasthof-weitgasser.atwww.gasthof-weitgasser.atPlus: Gastgarten, Kinder willkommen, E-Ladestation, E-Bike-Ladestation, FrühstückBahn: Tamsweg 10 km

Ein historisches Haus mit Charme, hier wird seit dem 16. Jahrhundert Tradition gepflegt. Im Sommer genießt man den Schatten des …

Weiterlesen …

Hölle – genießen am Stadtrand mit Salzburger Charme

Foto: Kaindl-Hönig

Hölle – genießen am Stadtrand mit Salzburger Charme

5020 Salzburg, Dr.-Adolf-Altmann-Straße 2Küchenzeiten: 11–21.30 Uhr, So 11–20.30 UhrSonntags geöffnet: +43 662 82 07 60info@hoelle.atwww.hoelle.atPlus: Gastgarten, Kinder willkommen, hundefreundlichBahn: Salzburg Hbf. 8 km

Salzburger Herzlichkeit erwartet den Gast im Traditionsbetrieb, der auf eine lange Geschichte zurückblickt. Beliebt ist das Haus auch aufgrund seiner …

Weiterlesen …

Mesnerhaus

5570 Mauterndorf, Markt 56Ruhetag: So ab 12 Uhr, Mo, Di, Fei siehe HomepageKüchenzeiten: Mi–Sa 11.30–13.30, 18–20.30 Uhr, So nur Brunch bis 12 Uhr+43 6472 75 95info@mesnerhaus.atwww.mesnerhaus.atPlus: Kinder willkommen, hundefreundlich, E-Ladestation, E-Bike-Ladestation, FrühstückBahn: Tamsweg 11 km

Einkehren im historischen Gebäude ist zu jeder Jahreszeit ein Gewinn, im Winter ist es besonders kuschelig und behaglich. Da übernachtet …

Weiterlesen …

Blaue Gans – Küche mit Stil und exzellentem Handwerk

Foto: Arthotel Blaue Gans/Ingo Pertramer

Blaue Gans – Küche mit Stil und exzellentem Handwerk

5020 Salzburg, Getreidegasse 41–43Ruhetag: So (ausgenommen während der Festspielzeit)Küchenzeiten: Mo–Sa 12–22 Uhr+43 662 84 24 91 54restaurant@blauegans.atwww.blauegans.atPlus: Gastgarten, Kinder willkommen, hundefreundlichBahn: Salzburg Hbf. 3 km

Hier geht es nicht um Inszenierung, sondern um Atmosphäre. Das Gefühl von Ankommen entsteht durch echtes Gastgebersein – nah, aber …

Weiterlesen …

Döllerers Wirtshaus

5440 Golling an der Salzach, Markt 56Ruhetag: So, Mo, Di bis 17 Uhr, während der Festspiele kein RuhetagKüchenzeiten: Wirtshaus Di 17–21 Uhr, Mi–Sa 11.30–21.30 Uhr+43 6244 42 20office@doellerer.atwww.doellerer.atPlus: Gastgarten, Kinder willkommen, hundefreundlich, Kochkurse, E-Ladestation, E-Bike-Ladestation, FrühstückBahn: im Ort 500 m

Andreas Döllerer stellt sein Wirtshaus unter das Motto „Gelebte Tradition“ und bildet damit die kulinarische Vielfalt im Alpenraum perfekt ab. …

Weiterlesen …

Iglhauser – idyllisches Schloss direkt am Mattsee

Iglhauser – idyllisches Schloss direkt am Mattsee

5163 Mattsee, Schlossbergweg 1Ruhetag: So (außer Aug.)Küchenzeiten: Mo–Sa 12–14, 18–21 Uhr; während der Festspielzeit bis 24 Uhr+43 6217 52 05schlosshotel@iglhauser.atwww.schlosshotel-igl.atPlus: Gastgarten, hundefreundlichBahn: Salzburg 18 km

Das wunderschöne, herrschaftliche Schloss mit Hotel und Restaurant liegt auf einer Halbinsel des Mattsees. Viele liebevolle Details fallen auf, hier …

Weiterlesen …

Weyerhof

5733 Bramberg am Wildkogel, Weyer 9Ruhetag: Di, MiKüchenzeiten: Mo, Do–So 11.30–14 Uhr, 17.30–21 UhrSonntags geöffnet: +43 6566 72 38info@weyerhof.atwww.weyerhof.atPlus: Gastgarten, Kinder willkommen, hundefreundlich, Kochkurse, E-Ladestation, E-Bike-LadestationBahn: Habachtal 500 m

Das prächtige Anwesen ist einladend, historische Substanz und modern ausgestattete Zimmer vertragen sich hervorragend. In der Früh wartet ein ausgedehntes …

Weiterlesen …

Winterstellgut

5524 Annaberg, Braunötzhof 4Ruhetag: Mo, DiKüchenzeiten: Mi–So 12–20.30 UhrSonntags geöffnet: +43 6463 600 78winterstellgut@tauroa.atwww.tauroa.at/winterstellgutPlus: Gastgarten, Kinder willkommen, hundefreundlich, E-Ladestation, Eigene Landwirtschaft, FrühstückBahn: Golling 32 km

Wer hier einkehrt, fühlt sich in längst vergangene Zeiten zurückversetzt, Pferde grasen friedlich auf der Koppel, die Uhren gehen eindeutig …

Weiterlesen …

Hohlwegwirt – ein 140 Jahre alter romantischer Bilderbuchgasthof

Foto: Ernst Kronreif

Hohlwegwirt – ein 140 Jahre alter romantischer Bilderbuchgasthof

5400 Hallein, Salzburger Straße 84Ruhetag: MoKüchenzeiten: Di 18–21 Uhr, Mi–Sa 17–21 Uhr, So 12–14 UhrSonntags geöffnet: +43 6245 82 41 50gasthof@hohlwegwirt.atwww.hohlwegwirt.atPlus: Gastgarten, Kinder willkommen, hundefreundlich, FrühstückBahn: Hallein 5 km

Unweit der Mozartstadt befindet sich dieser Bilderbuchbetrieb, der im Salzburger Stil erbaut wurde und perfekt in die Landschaft passt. Von …

Weiterlesen …

Kochen wie der Wirt: Zweifarbige Erdäpfelcremesuppe mit Steinpilzen

Erdäpfelsuppe zählt ja zum klassischen Repertoire der heimischen Wirtshausküche. Stefan Bukh, Patron und Küchenchef im Döllerhof in Abtenau, hat uns aber ein Rezept verraten, wie man aus einer Erdäpfelsuppe eine wahre Köstlichkeit zaubert. Der beste Beweis: Unsere zwei 19jährigen Söhne, sonst eher auf Steak & Co. abonniert, forderten unisono einen Nachschlag!

Dabei kann es nicht am Farbenspiel gelegen sein, denn unsere Trüffel-Erdäpfel waren zwar ursprünglich schön violett, bis zur fertigen Suppe hat sich dieser Farbton aber dann nicht durchgeschlagen. Wir vermuten das Geschmacks-Geheimnis eher in der Verwendung von viel Gemüse, das einerseits mitgekocht wird, andererseits aber durch den Gemüsefond (rechtzeitig vorkochen!) ins Spiel gebracht wird.

Kochen wie der Wirt – das würden wir doch alle gerne ab und zu. Wir bitten darum unsere Wirte, uns eines ihrer Lieblingsrezepte zu schicken und kochen dieses 1:1 nach, damit das Gericht auch bei Ihnen perfekt gelingt. Viel Spaß dabei – und bis zum nächsten Mal, beim Wirt.

Credits: Am Herd Klaus Egle und hinter der Kamera Elisabeth Egle

Rezept Download

 

Zweifarbige Erdäpfelcremesuppe mit Steinpilzen

Zutaten weiße Erdäpfelcremesuppe

  • 1 Bund Suppengemüse
  • 1 Bund Frühlingszwiebeln
  • 400 g Erdäpfel
  • 2 EL Olivenöl
  • 800 ml Gemüsebrühe
  • 100 ml Obers
  • Ursalz
  • Weißer Pfeffer
  • Muskatnuss

Zutaten violette Erdäpfelcremesuppe

  • 1 Bund Suppengemüse
  • 1 Bund Frühlingszwiebeln
  • 500 g Trüffelerdäpfel
  • 2 EL Olivenöl
  • 800 ml Gemüsebrühe
  • 100 ml Obers
  • Ursalz
  • Weißer Pfeffer
  • Muskatnuss

Zutaten geröstete Steinpilze

Da wir die Steinpilzzeit knapp verpasst haben, verlegten wir uns auf Kräuterseitlinge. Die kommen zwar geschmacklich nicht an Steinpilze heran, stellen aber an Konsistenenz und Geschmack alle anderen Zuchtpilze weit in den Schatten und sind außerdem ganzjährig verfügbar sind!

  • 2 – 3 Steinpilze
  • Butter
  • Olivenöl
  • Maldonsalz
  • Frisch gemahlener schwarzer Pfeffer

Zubereitung weiße Erdäpfelcremesuppe

  1. Suppengrün waschen, putzen, klein schneiden.
  2. Frühlingszwiebeln klein schneiden
  3. Erdäpfel schälen, würfeln. Öl in einem Topf erhitzen. Erdäpfel, Frühlingszwiebeln und Gemüse darin 3 Minuten andünsten. Brühe zugießen, aufkochen und zugedeckt 15 Minuten köcheln lassen, bis das Gemüse weich ist.
  4. Gemüse mit Brühe fein pürieren. Obers einrühren, mit Salz, Pfeffer und Muskat würzen.

Zubereitung violette Erdäpfelcremesuppe

  1. Suppengrün waschen, putzen, klein schneiden.
  2. Frühlingszwiebeln klein schneiden
  3. Trüffelerdäpfel schälen, würfeln. Öl in einem Topf erhitzen. Erdäpfel, Frühlingszwiebeln und Gemüse darin 3 Minuten andünsten. Brühe zugießen, aufkochen und zugedeckt 15 Minuten köcheln lassen, bis das Gemüse weich ist.
  4. Gemüse mit Brühe fein pürieren. Obers einrühren, mit Salz, Pfeffer und Muskat würzen.

Zubereitung geröstete Steinpilze

  1. Die Steinpilze in schöne ca. 4-5mm Scheiben schneiden, am besten mit der Maschine
  2. Die Butter-Öl-Mischung in eine Pfanne geben, die in Scheiben geschnittenen Steinpilze darin zügig rösten, mit Salz und Pfeffer würzen und sofort aus der Pfanne nehmen und auf einem Küchentuch abtropfen lassen.

Anrichten

Entweder zuerst die weiße Erdäpfelcremesuppe in ein durchsichtiges Glas geben, dann vorsichtig die violette Erdäpfelcremesuppe daraufsetzen. Oder mit zwei Schöpfkellen, die beiden Suppen gleichzeitig nebeneinander in einen Suppenteller geben und mit den gerösteten Steinpilzen dekorieren.

Getränketipp von Klaus Egle:

Weinviertel DAC Classic Grüner Veltliner 2017 vom Weingut Prechtl in Zellerndorf

Die Wein-Idee zu diesem Gericht war es, der cremig-sämigen Erdäpfelsuppe mit einem frischen, rassigen und leichten Weißwein bewusst einen Kontrapunkt entgegen zu setzen. Da war der jugendlich-spritzige, klassische Weinviertel DAC vom Weingut Prechtl in Zellerndorf genau das Richtige. Erfrischend im Duft und angenehm leichtfüßig am Gaumen erwies er sich als animierender und süffiger Begleiter zur Erdäpfelsuppe, der sich nicht in den Vordergrund drängte aber sehr wohl Präsenz bewies.

Weingut Prechtl, Zellerndorf

Rezept Download