Der gute Fang

3370 Ybbs an der Donau, Donaulände 1Ruhetag: So–MiKüchenzeiten: Do 17–22 Uhr, Fr, Sa 17–23 UhrFerien: variabel+43 7412 208 01office@dergutefang.atdergutefang.atKüche: Jakob NeunteufelLeitung: Hannah NeunteufelPlus: Gastgarten

Mutter Hannah hat sich in Wien einen Namen gemacht, Sohn Jakob hat unter anderem im "Kussmaul" gearbeitet. Gemeinsam bespielen sie …

Weiterlesen …

Wirtshaus im Demutsgraben

3910 Zwettl, Niederstrahlbach 36Ruhetag: Mo, DiKüchenzeiten: Mi, Do ab 15 Uhr, Fr, Sa ab 11 Uhr, So 11–15 UhrFerien: variabel+43 2822 523 64info@demutsgraben.atwww.demutsgraben.atKüche: Martin HuberLeitung: Martin HuberBahn: im Ort 2,5 kmPlus: Brunch, Sonntagsbraten, Gastgarten, Kinder willkommen, Spielplatz, hundefreundlich, Kochkurse, VinothekAusflugtipps: Wanderung im Zwettl- und Kamptal, Schloss Rosenau, Freimaurermuseum

Ein Knödel ist ja an sich schon eine runde Sache. Wenn er so – wie hier – kundig und mit …

Weiterlesen …

Post – Hönigwirt

2860 Kirchschlag in der Buckligen Welt, Günser Straße 2Ruhetag: So abends, Di, Okt.–Ostern auch MoKüchenzeiten: 11.30–14, 17.30–21 Uhr, Fr, Sa 11.30–21, So 11.30–16 UhrFerien: 1 Wo. Semesterferien, ca. 10 Tage Aug.+43 2646 22 16kontakt@hotel-post-hoenig.atwww.hotel-post-hoenig.atKüche: Christoph HönigLeitung: Familie HönigBahn: Edlitz-Grimmenstein 25 kmPlus: Frühstück, Mittagsmenü, Gastgarten, Kinder willkommen, hundefreundlich, Takeaway-Service, Schauweinkeller, Wellnessabteilung, SeminarausstattungZahlungsmöglichkeit: Bankomat, Master, VisaAusflugtipps: Burg Lockenhaus, Wallfahrtskirche Maria Schnee, Verleih von E-Bikes, Burgruine Kirchschlag

Auffallend sind die hohen Räume: altdeutsch anmutend, liebevoll dekoriert und gemütlich. Die Küche ist gleichermaßen ländlich gediegen wie zeitgemäß. Hirschrohschinken …

Weiterlesen …

Markthaus

3483 Grafenwörth, Mühlplatz 3Ruhetag: Mo–MiKüchenzeiten: Do, Fr 11.30–13.30, 17.30–22 Uhr, Sa 11.30–22 Uhr, So und Fei 11.30–16.30 UhrFerien: variabel+43 664 536 60 93office@markthaus.infowww.markthaus.infoKüche: Georg LiepoldLeitung: Georg LiepoldPlus: Gastgarten, Kinder willkommen, hundefreundlich, Takeaway-Service, SeminarausstattungZahlungsmöglichkeit: Master, Visa

Das Lokal ist modern gestaltet, durch die raumhohen Scheiben sieht man auf den historischen Mühlplatz. Die Küche liefert zuverlässig hohe …

Weiterlesen …

Puchegger-Wirt

2722 Winzendorf, Bahnhofplatz 86Ruhetag: So abends, Mo, DiKüchenzeiten: Mi–Sa 11.30–13.45, 17–20.45 Uhr, So 11.30–13.45 UhrFerien: 2 Wo. Jan., 3 Wo. Juli+43 2638 222 24info@puchegger.atwww.puchegger.atKüche: Christoph PucheggerLeitung: Christoph PucheggerBahn: gegenüberPlus: Gastgarten, Kinder willkommen, Spielplatz, hundefreundlich, Takeaway-Service, SchauweinkellerZahlungsmöglichkeit: Bankomat, Diners, Master, Visa

Christoph Puchegger kocht mit Esprit und sicherer Hand. Das „Vitello Forello" (Kalbstafelspitz mit Kapern-Forellen-Sauce) schmeckt, wie man sich´s wünscht, die …

Weiterlesen …

Kalteis

3204 Kirchberg an der Pielach, Melker Straße 10Ruhetag: Mo, Di, MiKüchenzeiten: 11.30–14, 17–21 Uhr (So dazwischen kleine Karte)Ferien: variabel+43 2722 72 23office@kalteis.atwww.kalteis.atKüche: Hubert KalteisLeitung: Hubert KalteisBahn: im Ort 500 mPlus: Frühstücken, Sonntagsbraten, Gastgarten, Kinder willkommen, hundefreundlich, Kochkurse, SchauweinkellerZahlungsmöglichkeit: Bankomat, Master, VisaAusflugtipps: Sommerrodelbahn, Annaberg, Mariazeller Bahn

Wer hier einkehrt, sollte sich bewusst Zeit nehmen. Doch wer sich auf Hubert Kalteis´ wunderbare, regionsbezogene kreative Küche einlässt, dem …

Weiterlesen …

Gerüchteküche Wasserschloss Kottingbrunn

2542 Kottingbrunn, Schloss 4Ruhetag: Mo, DiKüchenzeiten: Mi–Sa 11–21 Uhr, So und Fei 11–15 UhrFerien: variabel, siehe Homepage+43 2252 25 13 67info@wasserschloss-kottingbrunn.atwww.wasserschloss-kottingbrunn.atKüche: Dragan GrahovicLeitung: Dragan und Bobana GrahovicPlus: Mittagsmenü, Gastgarten, Kinder willkommen

Die moderne Einrichtung ist ein guter Kontrast zu den alten Mauern und Gewölbedecken. Besonders schön sitzt sich’s im Wintergarten, direkt …

Weiterlesen …

Kirchenwirt

3610 Weißenkirchen in der Wachau, Kremser Straße 17Ruhetag: variabelKüchenzeiten: 11–20 UhrFerien: Mitte Dez.–Ende Febr.+43 2715 23 32hotel@kirchenwirt-wachau.atwww.kirchenwirt-wachau.atKüche: Jürgen BickerLeitung: Manuela und Christian WildeisBahn: im Ort 200 mPlus: Frühstück, Gastgarten, Kinder willkommen, hundefreundlich, Wellnessbereich, SeminarausstattungZahlungsmöglichkeit: Master, Visa, MaestroAusflugtipps: Welterbesteig Wachau, Jakobsweg, Dunkelsteinerwald

Ob Wildsuppe mit Bröselknödeln, gefüllte Paprika mit Erdäpfelschmarren, hausgemachte Erdäpfelgnocchi in Spinatsauce, Rehragout mit flaumigem Serviettenknödel, Saumaise mit Linsen oder …

Weiterlesen …

Jamek

3610 Joching, Josef-Jamek-Straße 45Ruhetag: So, MoKüchenzeiten: Di–Do und Sa 11.30–15.30 Uhr, Fr 11.30–21 UhrFerien: variabel+43 2715 22 35info@weingut-jamek.atwww.jamekwein.atKüche: Alexander Gross, Peter HabeggerLeitung: Johannes AltmannBahn: Joching 500 mPlus: Gastgarten, Kinder willkommenZahlungsmöglichkeit: Master, Visa, BankomatAusflugtipps: Panoramaweg, Welterbesteig

Gediegene Gastlichkeit rundum. Ob in den wohnlichen Gasträumen, dem rosenduftenden Garten, den romantischen Gästezimmern oder auf den Tellern: Alles atmet …

Weiterlesen …

Geppl

3071 Böheimkirchen, Fahrafeld 10Ruhetag: Di, jeweils ab 14 Uhr am Mi und Do sowie 1. So im MonatKüchenzeiten: 11.30–14, 17–20 UhrFerien: 23. Dez.–5. Jan., 1. Wo. Okt., 2 Wo. Anf. Juli+43 2744 56 01gasthof.geppl@outlook.comwww.geppl.netKüche: Gabriele GepplLeitung: Anton und Gabriele GepplBahn: Böheimkirchen 6 kmPlus: Mittagsmenü, Sonntagsbraten, Gastgarten, Kinder willkommen, Spielplatz, hundefreundlich, SeminarausstattungZahlungsmöglichkeit: Visa, Master

Landwirtschaft und Gasthaus, das verspricht solide, bodendständige Küche. Empfehlenswerte Mittagsmenüs (auch fleischlos) wie etwa gekochtes Rindfleisch mit Cremespinat und Erdäpfeln, …

Weiterlesen …

Böhm

3004 Weinzierl am Riederberg, Dorfstraße 4Ruhetag: So abends, Mo, DiKüchenzeiten: 11.30–14, 18–21 Uhr, So 11.30–14 UhrFerien: variabel+43 2271 22 40info@landgasthaus-boehm.atwww.landgasthaus-boehm.atKüche: Michael BöhmLeitung: Michael BöhmBahn: Tullnerfeld 10 kmPlus: Mittagsmenü, Gastgarten, Kinder willkommen, hundefreundlichZahlungsmöglichkeit: Bankomat, Master, Visa

Michael Böhm kocht in einem verschlafenen Nest am Fuße des Riederbergs. Dabei schaut er weit über den Dorfrand hinaus, was …

Weiterlesen …

Platzhirsch im Jagdhof

2353 Guntramsdorf, Hauptstraße 41Ruhetag: So, MoKüchenzeiten: 11.30–14, 17.30–22 UhrFerien: variabel+43 2236 522 25info@jagdhof.ccwww.jagdhof.ccLeitung: Franz FaklerBahn: Lokalbahn Guntramsdorf 100 mPlus: Frühstücken, Brunch an diversen Feiertagen, Mittagsmenü, Gastgarten, Kinder willkommen, hundefreundlich, Takeaway-Service, Augenmerk auf Regionalität und Saisonalität, SeminarausstattungZahlungsmöglichkeit: Bankomat, Diners, Master, Visa, AmexAusflugtipps: Radwege um den Anninger, Linsberg-Asia-Therme

Seit fünf Generationen sorgen die Faklers in ihrem "Jagdhof" für das Wohl der Gäste. Im rustikalen „Platzhirsch“ speist man einfache …

Weiterlesen …

Weinhaus Kirchberg

3470 Kirchberg am Wagram, Marktplatz 33Ruhetag: Di–DoKüchenzeiten: Fr und Mo 16–21 Uhr, Sa, So und Fei 12–21 Uhr+43 676 415 70 45office@weinhaus-kirchberg.atwww.weinhaus-kirchberg.atKüche: Lukas Humer und Rafael ReisserLeitung: Lukas Humer und Rafael ReisserPlus: Gastgarten

Ein kleines Lokal mit modernem Innenleben: weiße Wände, hochwertige Tischlerarbeit, klare Linien. Die Küche setzt auf Qualität, Tradition und Kreativität. …

Weiterlesen …

Zum Topf

3902 Vitis, Kaltenbach 26Ruhetag: Mo, Di, MiKüchenzeiten: 11.30–14, 18–22 Uhr, So und Fei durchgehend bis 21 UhrFerien: variabel+43 2841 83 29landgasthaus.topf@a1.netwww.landgasthof-topf.atKüche: Oswald TopfLeitung: Oswald TopfBahn: im Ort 2 kmPlus: Frühstücken, Mittagsmenü, Sonntagsbraten, Gastgarten, Kinder willkommen, Spielplatz, hundefreundlichZahlungsmöglichkeit: Diners, Master, Visa, VPay, BankomatAusflugtipps: Blockheide

Ossi Topf hat noch die klassische französische Küche Escoffiers gelernt. Das zeigt er mit Stolz. Also findet man hier gekonnt …

Weiterlesen …

DER jungWIRT im Winzerhof Paul

2464 Göttlesbrunn, Landstraße 36Ruhetag: Mo–Do mittagsKüchenzeiten: Do 17–21.30 Uhr, Fr–So, Fei 11–21.30 UhrFerien: variabel+43 2162 89 43info@derjungwirt.atwww.derjungwirt.atKüche: Johannes JungwirthLeitung: Johannes JungwirthBahn: Bruck/Leitha 5 kmPlus: Sonntagsbraten, Gastgarten, Kinder willkommen, hundefreundlichZahlungsmöglichkeit: Bankomat, Master, Visa

Der hohe Gastraum mit den Dachsparren hat einen eigenen Charme, auf der Terrasse sitzt man unterm Nussbaum. Johannes Jungwirths Küche …

Weiterlesen …

Himmelreich

3701 Zaußenberg am Wagram, Ortsstraße 4Ruhetag: Di, Mi, DoKüchenzeiten: Fr–Mo ab 12 Uhr, Reservierung empfohlenFerien: variabel+43 2278 282 41office@restaurant-himmelreich.atwww.restaurant-himmelreich.atKüche: Marco GanglLeitung: Marco GanglBahn: Großweikersdorf 9 kmPlus: Mittagsmenü, Gastgarten, Kinder willkommen, hundefreundlichZahlungsmöglichkeit: Visa, Master

Der Winzer Josef Fritz stellt das liebevoll renovierte Häuschen mit den intimen Räumen und dem lauschigen, gepflegten Innenhof zur Verfügung …

Weiterlesen …

Pollak's Wirtshaus – Der Retzbacherhof

2074 Unterretzbach, Bahnstraße 1Ruhetag: Mo–MiKüchenzeiten: 11.30–14, 17.30–21 Uhr, So und Fei bis 15 UhrFerien: variabel+43 2942 201 71pollak@retzbacherhof.atwww.retzbacherhof.atKüche: Harald Pollak und David BaxantLeitung: Harald und Sonja PollakBahn: im Ort 1 kmPlus: Mittagsmenü, Sonntagsbraten, Gastgarten, Kinder willkommen, hundefreundlich, Takeaway-ServiceZahlungsmöglichkeit: Bankomat, VisaAusflugtipps: Windmühle in Retz, Nationalpark Thayatal

Ein Betrieb mit Charme. Die liebevoll renovierte Veranda ist ein Hingucker, die Tischkultur gepflegt und der von Sonja Pollak geleitete …

Weiterlesen …

Bauer & Wirt Langthaler

3644 Emmersdorf an der Donau, Pömling 14Ruhetag: Mo, DiKüchenzeiten: Mi–Fr ab 15 Uhr, Sa, So, Fei ab 11 Uhr+43 2752 714 27office@gasthaus-langthaler.atwww.gasthaus-langthaler.atKüche: Franz LangthalerLeitung: Franz LangthalerBahn: Emmersdorf 4 kmPlus: Frühstück und Brunch Ostern, Okt., Sonntagsbraten, Gastgarten, Kinder willkommen, Spielplatz, hundefreundlich, Takeaway-Service, SeminarausstattungZahlungsmöglichkeit: Bankomat, JCB, Master, Visa, V-PayAusflugtipps: Welterbesteig Wachau

Schweinefleisch aus eigener Haltung, Obst und Getreide aus eigenem Anbau, Wild aus dem Gatter oder von den örtlichen Jägern werden …

Weiterlesen …

Herbst

2136 Hanfthal, Hanfthal 48Ruhetag: Mo, DiKüchenzeiten: Mi–Sa 11–21 Uhr, So 11–14 Uhr+43 2522 24 80hanfthal48@gmail.comwww.gasthaus-herbst.atKüche: Matthias HerbstLeitung: Matthias HerbstBahn: Laa an der Thaya 5 kmPlus: Frühstück, Mittagsmenü, Sonntagsbraten, Gastgarten, Kinder willkommen, Spielplatz, hundefreundlich, Kochkurse, Takeaway-Service, SeminarausstattungZahlungsmöglichkeit: Visa, Bankomat

Matthias Herbst ist ein Glücksfall für die Region. Der Weg in das urige Wirtshaus lohnt sich nämlich sehr – nicht …

Weiterlesen …

Zur Sonne – Sodoma

3430 Tulln, Bahnhofstraße 48Ruhetag: So, MoKüchenzeiten: 11.30–13.30, 18–20.30 UhrFerien: variabel+43 2272 646 16www.gasthaussodoma.atKüche: Gertrude SodomaLeitung: Josef SodomaBahn: im Ort 500 mPlus: Gastgarten, hundefreundlichZahlungsmöglichkeit: Master, Visa, Maestro

Ein altehrwürdiges Wirtshaus mit Lamperien und prächtiger Schank. Gertrude Sodomas bodenständige Kreativität zeigt, wie man bürgerliche Küche zeitgemäß interpretiert: lauwarmer …

Weiterlesen …

Loibnerhof

3601 Dürnstein, Unterloiben 7Ruhetag: Mo, DiKüchenzeiten: 11.30–20 Uhr, So bis 19.30 UhrFerien: Jan.+43 2732 828 90office@loibnerhof.atwww.loibnerhof.atKüche: Josef KnollLeitung: Josef KnollBahn: Krems 5 kmPlus: Sonntagsbraten, Gastgarten, Kinder willkommen, hundefreundlich, SeminarausstattungZahlungsmöglichkeit: Bankomat, Master, VisaAusflugtipps: Loisium in Langenlois, Kunstmeile Krems, Welterbesteig Wachau

Seit Jahrzehnten eine zuverlässige Adresse für gediegene Wachauer Küche, gepflegte Stuben, einen großen Garten und guten Wein. Mit den Hausklassikern …

Weiterlesen …

Gasthaus zur Palme

3364 Neuhofen an der Ybbs, Marktplatz 6Ruhetag: Mo–Mi außer FeiKüchenzeiten: Do 17.30–21.30 Uhr, Fr, Sa 12–14, 17.30–21.30 Uhr, So 11.30–14, 17.30–20 Uhr+43 7475 527 94kontakt@gasthaus-zur-palme.atwww.gasthaus-zur-palme.atKüche: Theresia PalmetzhoferLeitung: Theresia PalmetzhoferBahn: Amstetten 9 kmPlus: Mittagsmenü, Gastgarten, Kinder willkommen, hundefreundlichZahlungsmöglichkeit: Master, Visa

Theresia Palmetzhofer, die Stationen unter anderem bei Juan M. Arzak und im "AOC" in Kopenhagen absolvierte und Souschefin von Konstantin …

Weiterlesen …

Nibelungenhof

3133 Traismauer, Wiener Straße 23Ruhetag: Mo, DiKüchenzeiten: Mi–So 12–21 UhrFerien: variabel+43 676 400 46 45office@nibelungenhof.atwww.nibelungenhof.atKüche: Rainer MelicharLeitung: Elisabeth MelicharBahn: im Ort 700 mPlus: Gastgarten, Kinder willkommen, hundefreundlich, Takeaway-Service, vorweihnachtliches Lebkuchenbacken für Kinder, Hasenstall (zu Ostern)Ausflugtipps: Schloss Traismauer

Rainer Melichar arbeitet gerne mit konzentrierten Pflanzensäften und Pflanzentrestern. Ergebnis ist eine großartige Aromenküche, etwa mit geflämmtem Ziegenfrischkäse mit Gemüsekonzentraten …

Weiterlesen …

Hueber Der Wirt in Bründl

3282 St. Georgen an der Leys, St. Georgen/Leys 18Ruhetag: So abends, Mo, DiKüchenzeiten: 11.30–14, 18–21 Uhr, So 11–14 UhrFerien: variabel+43 7482 462 06office@gasthof-hueber.atwww.hueberderwirt.atKüche: Stefan HueberLeitung: Stefan HueberBahn: Scheibbs 7,5 kmPlus: Gastgarten, Kinder willkommen, Spielplatz, hundefreundlich, Kochkurse, SeminarausstattungZahlungsmöglichkeit: Master, Visa

Was Stefan Hueber hier auf die Teller bringt, ist alles andere als ländlich-sittlich. Der Salat bekommt ein Kimchi-Zitrus-Avocado-Dressing, das fleischfreie …

Weiterlesen …

Nigl

3541 Senftenberg, Kirchenberg 1Ruhetag: SoKüchenzeiten: Mo 16–22 Uhr, Di–Fr 14–22 Uhr, Sa 11.30–22 UhrFerien: keine+43 2719 260 95 00bertram@weingutnigl.atwww.weingutnigl.atKüche: Bertram NiglLeitung: Bertram NiglBahn: Krems 9 kmPlus: Frühstücken, Gastgarten, Kinder willkommen, hundefreundlich, Takeaway-Service, SeminarausstattungZahlungsmöglichkeit: Bankomat, Master, Visa

Ein 800 Jahre alter Lesehof, stilvoll restauriert, liebevoll ländlich-elegant eingereichtet und mit einem wunderschönen Garten. In den Gläsern hervorragender hauseigener …

Weiterlesen …

Allerley

2540 Bad Vöslau, Tattendorfer Straße 2Ruhetag: So, Mo, DiKüchenzeiten: 17–21.30 UhrFerien: variabel+43 664 534 10 69office@allerley.atwww.allerley.atKüche: Johannes LeyLeitung: Johannes LeyBahn: im Ort 2 kmPlus: Gastgarten, Kinder willkommen, hundefreundlich, Takeaway-ServiceZahlungsmöglichkeit: Bankomat, Visa

Ein sauberes, kleines Lokal mit weißen Wänden, dunklen Holzsesseln sowie Lamperien und einer inspirierten Küche. Karamellisiertes Spitzkraut wird mit Currybutter, …

Weiterlesen …

Seewirtshaus

2680 Semmering, Hochstraße 14Ruhetag: siehe HomepageKüchenzeiten: ab 11 UhrFerien: variabel+43 2664 200 30office@seewirtshaus.atwww.seewirtshaus.atLeitung: Christian RiessBahn: im Ort 4 kmPlus: Brunch, Gastgarten, Kinder willkommen, hundefreundlich, Eisstockbahn, Schauküche, ErlebnisweinkellerZahlungsmöglichkeit: Amex, Diners, Master, Visa

Das hölzerne Bauernhaus aus 1666 ist von draußen so heimelig wie drinnen, wo viel Holz und nette Stoffe für gepflegt …

Weiterlesen …

Vinzenz Pauli

3100 St. Pölten, Alte Reichsstraße 11–14Ruhetag: So, Mo, FeiKüchenzeiten: Di–Fr 17–22 Uhr, Sa 11.30–14, 17–22 UhrFerien: variabel+43 650 620 20 77frag@vinzenzpauli.atwww.vinzenzpauli.atKüche: Werner PunzLeitung: Maurice Harant und Werner PunzBahn: im Ort 2 kmPlus: Mittagsmenü, Gastgarten, Kinder willkommen, hundefreundlichZahlungsmöglichkeit: Amex, Master, Visa, Diners, Bankomat

Die alte Substanz wurde respektvoll jugendlich aufgefrischt. Die Küche zeigt, was man mit regionalen und oft auch Bioprodukten alles machen …

Weiterlesen …

Der Löffler

2680 Semmering, Hochstraße 20Ruhetag: Mo, Di, MiKüchenzeiten: Do und Fr 11.30–14, 18–20 Uhr, Sa, So, Fei 11.30–20 UhrFerien: variabel+43 2664 23 04office@derloeffler.atwww.derloeffler.atKüche: Kim und Oliver LöfflerLeitung: Kim und Oliver LöfflerBahn: im Ort 2 kmPlus: Frühstücken, Mittagsmenü, Sonntagsbraten, Gastgarten, Kinder willkommen, hundefreundlich, SeminarausstattungZahlungsmöglichkeit: Bankomat, Master, VisaAusflugtipps: Südbahnmuseum Mürzzuschlag, Weltkulturerbe Semmeringbahn

Ein gemütlicher Familienbetrieb mit freundlichen Zimmern, einem Café für die Jause und einem Restaurant, in dem ehrlich und gut aufgekocht …

Weiterlesen …

Wachauerstube Loiben

3601 Dürnstein, Unterloiben 24Ruhetag: Di, Mi, DoKüchenzeiten: Fr 16–19.30 Uhr, Sa 11.30–20 Uhr, So 11.30–19.30 Uhr, Mo 11.30–13.30, 17.30–19.30 UhrFerien: variabel+43 2732 859 50bestellen@wachauerstube.atwww.wachauerstube.atLeitung: Gerald DiemtBahn: Krems 7 kmPlus: Sonntagsbraten, Gastgarten, Kinder willkommen, hundefreundlichZahlungsmöglichkeit: Bankomat, Visa

Äußerlich ein nettes, rustikales Wirtshaus mit Riemenboden und Lamperien, gefühlvoll aufgefrischt. Gerald Diemt, der einst in Wien das "Novelli" geleitet …

Weiterlesen …

Zur Roten Säge

3684 St. Oswald, Urthaleramt 2Ruhetag: Mo ab 14 Uhr, Di, MiKüchenzeiten: 11–14.30, 17–20 Uhr, So und Fei 11–17 UhrFerien: variabel, siehe Homepage+43 7415 73 28bamberger@rotesaege.atwww.rotesaege.atKüche: Christian BambergerLeitung: Andrea und Christian BambergerBahn: Ybbs/Kemmelbach 15 kmPlus: Frühstücken, Sonntagsbraten, Gastgarten, Kinder willkommen, Spielplatz, hundefreundlichAusflugtipps: Ysperklamm, Druidenweg, Herzsteinweg

Der Weg durch den Wald entlang der Ysper lohnt sich. Freundliche, ländliche Räume, im Sommer eine wunderbar kühle Terrasse, tadelloser …

Weiterlesen …

Trefflingtalerhaus

3214 Puchenstuben, Naturparkstraße 11Ruhetag: Mo, Di, Mi (Mai–Nov.), Mo–Do (Dez.–April)Küchenzeiten: Mai–Nov. 11.30–18.30 Uhr, So und Fei bis 17.30 Uhr, Dez.–April Fr–So 10–17.30 UhrFerien: Jan.+43 2726 231trefflingtalerhaus@aon.atwww.trefflingtalerhaus.atKüche: Franz HeinzLeitung: Franz HeinzBahn: im Ort 5 kmPlus: Frühstücken, Gastgarten, Kinder willkommen, Spielplatz, hundefreundlichZahlungsmöglichkeit: Master, Visa

Ein Juwel! Idylle pur, am Eingang des Naturparks Ötscher-Tormäuer gelegen. Die eigenen Schafe weiden rund ums Haus, die Hühner laufen …

Weiterlesen …

Schwarz

3521 Nöhagen, Nöhagen 13Ruhetag: Mo, DiKüchenzeiten: 11.30–13.30, 17.30–20.30 UhrFerien: variabel+43 2717 82 09office@gasthaus-schwarz.atwww.gasthaus-schwarz.atKüche: Erwin SchwarzLeitung: Erwin SchwarzBahn: Krems 20 kmPlus: Sonntagsbraten, Gastgarten, Kinder willkommen, hundefreundlichZahlungsmöglichkeit: Amex, Bankomat, Diners, Master, Visa

Essen auf dem Lande, wie man sich’s wünscht, insbesondere wie hier, im Waldviertel: Die köstlichen Fleischknödel ordert man per Stück, …

Weiterlesen …

Gaststätte Figl

3100 St. Pölten-Ratzersdorf, Hauptplatz 4Ruhetag: So, Fei, MoKüchenzeiten: 11.30–14.30, 18–21.30 UhrFerien: je 2 Wo. Sommer und Winter+43 2742 25 74 02office@gaststaette-figl.atwww.gaststaettefigl.atKüche: Sebastian Kickinger und Martin BarasitsLeitung: Matthias StrunzBahn: im Ort 3,8 kmPlus: Mittagsmenü, Gastgarten, Kinder willkommen, hundefreundlich, Takeaway-Service, SeminarausstattungZahlungsmöglichkeit: Diners, Master, Visa

Riemenböden, Lamperien, alte Möbel, weiße Tischtücher: ein gepflegtes, gemütliches Wirtshaus. Zur pikanten Fischsuppe wird eine Rouille gereicht, das gekochte Rindfleisch …

Weiterlesen …

Winkelhofer

3712 Maissau, Eggendorf am Walde 45Ruhetag: Mo–Fr, nach Vereinbarung ab 20 Pers. geöffnetKüchenzeiten: Sa 11–20.30 Uhr, So und Fei 11–15 UhrFerien: 2 Wo. jeweils im Winter und Sommer+43 2958 827 72gasthaus@derwinkelhofer.atwww.derwinkelhofer.atKüche: Johannes WinkelhoferLeitung: Gisela WinkelhoferBahn: Limberg 12 kmPlus: Gastgarten, Kinder willkommen, hundefreundlichAusflugtipps: Amethystwelt Maissau, Schloss Rosenburg, Weinwelt-Loisium Langenlois

Ein idealtypischer Betrieb. Johannes Winkelhofer ist begeisterter Koch, der an erstklassigen Adressen hospitiert hat. Gemüse, Eier, Rind, Lamm und Wein …

Weiterlesen …

Residenz Wachau

3394 Aggsbach-Dorf, Rosenweg 2Ruhetag: keinerKüchenzeiten: 11–21 UhrFerien: 1. Nov.–1. April+43 2753 82 21info@residenz-wachau.atwww.residenz-wachau.atKüche: Gabor BakaiLeitung: Stella PulkerBahn: Melk 8 kmPlus: Frühstücken, Brunch 8–10.30 Uhr, Mittagsmenü, Sonntagsbraten, Gastgarten, Kinder willkommen, hundefreundlich, Wellnessbereich, Vinothek, SeminarausstattungZahlungsmöglichkeit: Bankomat, Master, Visa

Es gibt Zimmer für den Familienurlaub und Romantikzimmer für erotische Zweisamkeit, einen Wellnessbereich und einen Schwimmteich. Entspechend breit ist auch …

Weiterlesen …

Weiler

2136 Laa an der Thaya, Staatsbahnstraße 60Ruhetag: Mo, DiKüchenzeiten: Mi–Fr 11.30–14, 18–20.30 Uhr, Sa und So 11–14.30 UhrFerien: variabel+43 2522 23 79martin@weilerlaa.atwww.weilerlaa.atLeitung: Martin WeilerBahn: im Ort 800 mPlus: Brunch gelegentlich, Gastgarten, Kinder willkommen, hundefreundlich, KochkurseZahlungsmöglichkeit: Bankomat, Master, VisaAusflugtipps: Kutschenmuseum, Therme Laa, Südmähren-Museum, Ruine Falkenstein

Panierte Basics oder gekochtes Rind mit klassischen Beilagen findet man bei Martin Weiler genauso wie feine Erdäpfelcremesuppe mit Pilzen, gebratenes …

Weiterlesen …

Zum Fally

2880 Kirchberg am Wechsel, Ödenkirchenstraße 7Ruhetag: Di, MiKüchenzeiten: Do–Mo 11–20 UhrFerien: 3 Wo. Jan./Febr.+43 2629 72 05mail@zum-fally.atwww.zum-fally.atKüche: Franz FallyLeitung: Franz und Gitti FallyBahn: Edlitz-Grimmenstein 10 kmPlus: Frühstücken, Sonntagsbraten, Gastgarten, Kinder willkommen, Spielplatz, hundefreundlich, Takeaway-Service, WellnessbereichZahlungsmöglichkeit: Bankomat, Master, VisaAusflugtipps: Tropfsteinhöhle Hermannshöhle, Kletterpark Mönichkirchen, Sommerrodelbahn St. Corona

Mitten am Berg gelegen, in der Idylle der Buckligen Welt geht es hier ländlich zu. Die Räume sind hübsch hergerichtet, …

Weiterlesen …

Buchegger

2851 Krumbach in der Buckligen Welt, Tiefenbach 1Ruhetag: Di nachmittags, MiKüchenzeiten: Di 11–13.30 Uhr, Do, Fr 11–15, 17–21 Uhr, Sa und So 11–21 UhrFerien: variabel+43 2647 422 63wirt@gasthaus-buchegger.atwww.gasthaus-buchegger.atKüche: Heidemarie BucheggerLeitung: Sebastian BucheggerBahn: Edlitz-Grimmenstein 15 kmPlus: Frühstücken, Sonntagsbraten, Gastgarten, Kinder willkommen, Spielplatz, hundefreundlich, Streichelzoo, WildgehegeAusflugtipps: Wallfahrtskirche Maria Schnee, Wehrkirchenstraße, Keltendorf

Grundehrliche ländliche Küche, die aber nicht ins Deftige abgleitet. Hausgebackenes Brot und – dank Jäger in der Familie – oft Wild, wie …

Weiterlesen …

Kochen wie der Wirt: Reh gegrillt mit Komponenten

Im Unteren Traisental gibt einige sehr gute Winzer und auch sehr gute Wirte, denn zu einem guten Wein darf ein gutes Essen nicht fehlen. Einer davon ist Michael Nährer, Wirt im Gasthaus Nährer in Rassing bei Kapelln an der Perschling. Wir fragten ihn um ein Grillrezept. Er schickte uns „Traisentaler Reh vom Holzkohlenrill mit Süßerdäpfelstampf, Jungzwiebel, Lavendel-Marillensauce und Pistazien“. Gleich vorweg: Wir haben einen sehr guten Griller, aber um dieses Rezept mit all seinen Komponenten just in time zu bewältigen, bräuchte es zwei Griller. Wir ziehen wieder einmal unseren Hut vor den Wirten und ihren Küchenmannschaften vor ihrem Nervenkostüm und ihrer täglichen Leistungsbereitschaft, denn wir haben vor lauter Kochstress und umgeben von unserem Gästen, die zu einer Grillage gehören, darauf vergessen, die Pistazien über die gegrillten Marillen zu streuen und das Joghurt und den geräucherten Paprika in den Erdäpfelstampf gemischt anstatt als Garnitur darüber zu geben. Mike, bitte verzeih uns!

Kochen wie der Wirt – das würden wir doch alle gerne ab und zu. Wir bitten darum unsere Wirte, uns eines ihrer Lieblingsrezepte zu schicken und kochen dieses selbst nach, damit das Gericht auch bei Ihnen perfekt gelingt. Viel Spaß dabei – und bis zum nächsten Mal, beim Wirt.

Credits: Am Herd Elisabeth und Klaus Egle und hinter der Kamera noch einmal Elisabeth Egle.

In unserer Rezeptserie „Kochen wie der Wirt“ präsentieren wir in Kooperation mit der

Wirtschaftskammer Niederösterreich die besten Rezepte der niederösterreichischen Wirte.

 

 

Traisentaler Reh vom Holzkohlegrill mit Süßerdäpfelstampf, Jungzwiebel, Lavendel-Marillensauce & Pistazien

Rezept für 4 Personen

800 g Rehfilet oder Schale (in Streifen 4 cm ø)
Salz
1 TL Schwarzer Pfeffer
1 TL Wacholderbeeren
1 TL Piment
TL Koriander -> trocken anrösten, mörsern
1 EL Olivenöl
2 Zweige Rosmarin, 2 Zweige Thymian – > fein verhacken

Zugeputztes Fleisch in Schüssel mit Gewürzen und Öl vermengen. Auf allen Seiten anbraten über Flamme, dann ca. 6 – 10 Minuten passiv über Wasserwanne grillen, Kerntemperatur 58°C – in der Folie sechs Minuten rasten lassen, anrichten und mit der Sauce am Schluß verfeinern.

Süßerdäpfelstampf

1 kg Süßerdäpfel gewaschen
In AluFolie 1 ½ Stunden indirekt im Kugelgrill (ca. 200°C) garen
4 EL Olivenöl
4 EL Butter
2 EL Petersilie & 2 EL Basilikum geschnitten
4 EL Joghurt 10%
1 TL Paprikapulver geräuchert
Salz
Pfeffer

Die fertig gegarten Süßerdäpfel aufschneiden, ausschaben und mit Kräuter, Butter und Öl mit einer Gabel stampfen. Mit Joghurt und geräuchertem Paprikapulver garnieren.



Jungzwiebel gegrillt

12 Jungzwiebel ca. 1,5 vom ø
1 EL Olivenöl
Saft von 1 Zitrone
Waschen, zuputzen (Wurzeln und Außenblätter wegschneiden), indirekt 10 min grillen, auf Teller mit Olivenöl und  Zitronensauft anrichten

 

Lavendel-Marillensauce und Pistazien

8 Stk. Marillen
Marillen waschen, halbieren -> auf Schnittfläche grillen bis diese Farbe bekommen
1 El Honig ( Lavendel) + Blüten
2 EL Marillen Saft
½ EL Marillenessig 5%

Alles heiß vermischen, 4 EL Pistazien hell rösten, zerstoßen und über die Marillen streuen zwecks der Knackigkeit beim Biss.

 

Getränketipp von Klaus Egle

Was trinkt man bei einer Grillerei? Na Bier natürlich! Fanden wir Männer. Die Damen sahen das ein wenig anders aber als erfahrener Grillmeister hat man für diesen Fall natürlich vorgesorgt. Und zwar nicht etwa mit mit… nein, ich schreibe das „P-Wort“ jetzt nicht aus, sondern mit heimischem Winzersekt vom Feinsten. Karl Steininger aus Langenlois hat in Sachen Sekt sein eigenes Konzept und so erfährt man als Geniesser, von welcher Rebsorte und welchem Jahrgang die prickelnde Köstlichkeit ist. Wir genossen Grünen-Veltliner-Sekt 2014, natürlich flaschenvergoren und handgerüttelt und, man kann sagen, was man will: Das merkt man auch! Feinstes Mosseux, zarte Frucht, trotz kraftvoller 13,5 Prozent Alkohol ein fas filigraner Auftritt am Gaumen – ein toller Auftakt. Dann fand ich es zumindest für die Weißwein-Fraktion nur stimmig, einen Traisentaler Weißwein zu öffnen. Der Riesling 2016 mit dem schönen Riedennamen „Marienruh“ von Rudi Hofmann aus Oberndorf bei Traismauer erwies sich denn auch als guter Griff: Im Duft mit einer feinen Steinobstnote (zu den Marillen!) kühl und erfrischend an diesem warmen Sommerabend, präsentiert er sich am Gaumen samtig und saftig, mit einer ausgesprochen angenehmen Säure und bereits toller Harmonie. Geht die Sache gemütlich an, bleibt aber dann lange und eindrucksvoll präsent. Tja, auf die Nachbarn ist eben Verlass!

Hier geht’s zum Wirt des Rezeptes.

Hier geht’s zum Weingut Steininger.

Hier geht’s zum Weingut Hofmann.

Einkochen wie der Wirt: Fruchtige Marillenmarmelade mit Estragon

Marillenmarmelade_mit_Estragon_Wirtshausfuehrer_einkochewiederwirt_Klaus_Egle_Elisabeth_Egle_Bsteh_0797_0804Die Marille hat jetzt im Wirtshaus ihren großen Auftritt. Da machen wir auch gerne mit. Der Tipp zur „Marillenmarmelade mit Estragon“ kommt von Markus Bsteh vom Gasthof und Gästehaus Bsteh in Wulzeshofen im Weinviertel. Er arbeitet gerne mit Kräutern und hat uns diesmal Estragon ans Herz gelegt. Neugierig wie wir sind haben wir diese Idee sofort ausprobiert. Wir wünschen euch viel Spaß mit unserem Rezept aus dem Special „Einkochen wie der Wirt“.

Kochen wie der Wirt – das würden wir doch alle gerne ab und zu. Wir bitten darum unsere Wirte, uns eines ihrer Lieblingsrezepte zu schicken und kochen dieses selbst nach, damit das Gericht auch bei Ihnen perfekt gelingt. Viel Spaß dabei – und bis zum nächsten Mal, beim Wirt.

Credits: Am Herd Wirtshausführer-Herausgeber Klaus Egle und hinter der Kamera Wirtshausführer-Herausgeberin Elisabeth Egle.

WK_N_gastro_no4_neu In unserer Rezeptserie „Kochen wie der Wirt“ präsentieren wir in Kooperation mit der Wirtschaftskammer Niederösterreich Gastronomie die besten Rezepte der niederösterreichischen Wirte.

Marillenmarmelade_mit_Estragon_Wirtshausfuehrer_einkochewiederwirt_Klaus_Egle_Elisabeth_Egle_Bsteh_0797_0859

Fruchtige Marillenmarmelade mit Estragon

3kg Marillen mit Kern
2 Packungen Gelierzucker 3:1
Frischer Estragon
Sauber ausgewaschene Gläser und Deckel

Marillenmarmelade_mit_Estragon_Wirtshausfuehrer_einkochewiederwirt_Klaus_Egle_Elisabeth_Egle_Bsteh_0797_0840

Zubereitung

Die Marillen waschen, abtropfen, Kerne herauslösen und in kleine Stücke schneiden. Wir haben die Erfahrung gemacht, dass es besser ist, die Menge zu teilen, damit die Marmelade im Topf schneller geliert. Also 1,5 Kilo Marillen, dazu eine Packung Gelierzucker 3:1 und ein Schuß Wasser dazu, damit die Marillen nicht anbrennen bevor die Marmelade zu kochen beginnt. Unter viel Rühren zum Kochen bringen. Die Marmelade soll einmal 4 bis 5 Minuten sprudelnd kochen. Den sich bildenden Schaum abschöpfen. Die Gelierprobe hilft bei der Entscheidung, ob die Marmelade fertig ist.

Den frischen Estragon fein schneiden und nach Geschmack ganz zum Schluß in die kochende Marmelade einstreuen.
Die Marmelade in die heiß ausgespülten Gläser füllen, Deckel zu und genießen.

Unser Tipp zur Marmeladenkonsistenz:
Darüber scheiden sich ja gerne die Geister. Wer sie fein haben will, der verwendet einen Pürierstab. Wir haben gerne Stücke in der Marmelade, verwenden kurz einen Pürierstab und zerquetschen dann die restlichen Stücke mit einem Kartoffelstampfer, aber auch hier wieder nicht alle.

Marillenmarmelade_mit_Estragon_Wirtshausfuehrer_einkochewiederwirt_Klaus_Egle_Elisabeth_Egle_Bsteh_0797_0813 2

 

Zum Gasthof Bsteh 

 

 

Einkochen wie der Wirt: Erdbeermarmelade erfrischend & wärmend

Wirtshausfuehrer_Elisabeth_Egle_Bsteh_Klaus_Egle_Erbeermarmelade mit Ingwer_0058
Wir haben den längsten Tag des Jahres genutzt um eine Erdbeermarmelade für die kältesten Tage im Jahr zu einzukochen. Der Tipp zur „Erdbeermarmelade mit Ingwer“ kommt von Markus Bsteh vom Gasthof und Gästehaus Bsteh in Wulzeshofen im Weinviertel. „Ich liebe Erdbeeren im Sommer, sie sind sehr erfrischend, und im Winter mit Ingwer schön wärmend“, sagt der Einkochprofi. Da hat er absolut Recht, wie eine erste Verkostung des fertigen Werkes ergab. Wir wünschen euch viel Spaß mit unserem Rezept aus dem Special „Einkochen wie der Wirt“.

Kochen wie der Wirt – das würden wir doch alle gerne ab und zu. Wir bitten darum unsere Wirte, uns eines ihrer Lieblingsrezepte zu schicken und kochen dieses selbst nach, damit das Gericht auch bei Ihnen perfekt gelingt. Viel Spaß dabei – und bis zum nächsten Mal, beim Wirt.

Credits: Am Herd und hinter der Kamera Wirtshausführer-Herausgeberin Elisabeth Egle.

gastro_no4_neuIn unserer Rezeptserie „Kochen wie der Wirt“ präsentieren wir in Kooperation mit der Wirtschaftskammer Niederösterreich Gastronomie die besten Rezepte der niederösterreichischen Wirte.

Wirtshausfuehrer_Elisabeth_Egle_Bsteh_Klaus_Egle_Erbeermarmelade_0021

Erdbeermarmelade mit Ingwer

3kg Erdbeeren
2 Packungen Gelierzucker 3:1
1 Stk. Ingwer
1 Teelöffel Zitronensäure, damit die Erdbeeren im Glas die Farbe behalten
Sauber ausgewaschene Gläser und Deckel

Wirtshausfuehrer_Elisabeth_Egle_Bsteh_Klaus_Egle_Erbeermarmelade mit Ingwer_0067

Wirtshausfuehrer_Elisabeth_Egle_Bsteh_Klaus_Egle_Erbeermarmelade mit Ingwer_0030Zubereitung

Die Erdbeeren kurz waschen, abtropfen, putzen und in kleine Stücke schneiden. Wir haben die Erfahrung gemacht, dass es besser ist, die Menge zu teilen, damit die Marmelade im Topf schneller geliert. Also 1,5 Kilo Erdbeeren und dazu eine Packung Gelierzucker 3:1 und ein Schuß Wasser dazu, damit die Erdbeeren nicht anbrennen bevor die Marmelade zu kochen beginnt. Unter viel Rühren zum Kochen bringen. Die Marmelade soll 4 bis 5 Minuten sprudelnd kochen. Den sich bildenden Schaum abschöpfen. Die Gelierprobe hilft bei der Entscheidung, ob die Marmelade fertig ist.

Wirtshausfuehrer_Elisabeth_Egle_Bsteh_Klaus_Egle_Erbeermarmelade mit Ingwer_0048

Den fein geriebenen Ingwer erst am Schluß dazugeben, wenn die Marmelade zum Einfüllen in die Gläser bereit ist. Das Aroma bleibt erhalten. Die sauberen Gläser mit kochend heißem Wasser ausspülen, sofort die Marmelade hineinfüllen und verschließen. Unsere Gläser machen keinen Kopfstand.

Wirtshausfuehrer_Elisabeth_Egle_Bsteh_Klaus_Egle_Erbeermarmelade mit Ingwer_0039

Unser Tipp:
 Es gibt beim Ingwer keine Messangabe. Jeder muss für sich seine Dosierung finden. Lieber erst einmal mit wenig anfangen und immer wieder abschmecken, bis die richtige Dosis erreicht ist. Wir empfehlen: Weniger ist mehr.
Die Essprobe heute früh hat uns bestätigt: Perfekte Konsistenz, schöner Glanz und schmeckt besonders erfrischend.

Zum Gasthof Bsteh

Kochen wie der Wirt: Süßer Mohn zur Kirschsaison

 

Wirtshausfuehrer_Klaus_Egle_Elisabeth_Egle_Gasthaus_Hopferl_9883

Wenn ein Zillertaler Koch ins Waldviertel kommt, dann muss er sich natürlich auch mit der kulinarischen Topografie der Region auseinandersetzen, in der der Mohn ein unverrückbarer Fixpunkt ist. So erging es auch Günther Scheuerer, seit vielen Jahren Küchenchef und kongenialer Partner der Wirtsleute Monika und Josef Hag vom Stadtwirtshaus Hopferl in Gmünd im nördlichsten Waldviertel. Darum darf in seinem Rezept natürlich der Weißmohn nicht fehlen: Das Weißmohn-Soufflée.

Kochen wie der Wirt – das würden wir doch alle gerne ab und zu. Wir bitten darum unsere Wirte, uns eines ihrer Lieblingsrezepte zu schicken und kochen dieses selbst nach, damit das Gericht auch bei Ihnen perfekt gelingt. Viel Spaß dabei – und bis zum nächsten Mal, beim Wirt.

Credits: Am Herd und hinter der Kamera Wirtshausführer-Herausgeberin Elisabeth Egle in der Küche von Gastgeberin Irene Bernhard, die für uns das herrliche Kirschkompott gemacht hat.

In unserer Rezeptserie „Kochen wie der Wirt“ präsentieren wir in Kooperation gastro_no4_neumit der

Wirtschaftskammer Niederösterreich die besten Rezepte der niederösterreichischen Wirte.

 

Wirtshausfuehrer_Klaus_Egle_Elisabeth_Egle_Gasthaus_Hopferl_9911

Weißmohn-Soufflée

Rezept für 12 Portionen

Zutaten

1/4kg Butter

18dag Kristallzucker

8 Eier (frisch von Irene’s seltenen Hühnern)

20dag geriebene Mandeln

15dag Brösel

7dag glattes Mehl

3 Esslöffel geriebener Weißmohn

Prise Salz

Aromen: Vanillezucker, Zitronen- und Orangenzeste

Wirtshausfuehrer_Klaus_Egle_Elisabeth_Egle_Gasthaus_Hopferl

Zubereitung Weißmohn-Soufflée

Zimmerwarme Butter mit der Hälfte des Kristallzuckers schaumig schlagen, nach und nach die Eidotter hinzugeben, dann die Mandeln, Brösel, den Mohn und die Aromen dazugeben. Das Eiklar mit dem restlichen Zucker und einer Prise Salz steif schlagen und unter die Butter-Mandel-Brösel-Mohnmischung heben. Zum Schluß das Mehl unterheben.

Dariolformen mit Trennfett oder Butter gut einfetten, Formen zu 2/3 mit der Masse füllen, ins Wasserbad stellen und bei niedriger Temperatur, 170 Grad Ober- und Unterhitze im Backofen, zugedeckt (z.B. mit Klarsichtsfolie) ca. 25 Minuten pochieren.

Wasserbadtemperatur ca. 90 C

Servieren

Auf einen Teller stürzen und dazu Kompott mit viel Saft oder Weinschaum, wie es im Stadtwirtshaus Hopferl gemacht wird,  reichen.

Wirtshausfuehrer_Klaus_Egle_Elisabeth_Egle_Gasthaus_Hopferl_9897Unser Tipp

Das Weißmohn-Soufflée ist eine Nachspeise für alle Jahreszeiten, denn das Dazu ist beliebig abwandelbar. Weil der Himmel gerade voller Kirschen hängt, haben wir ein Kirschkompott mit Amaretto mit ganz viel Saft dazu gereicht – das schmeckt.

Getränketipp von Klaus Egle

Gut, Süßwein zu Süßem, das haben wir ja bereits hinreichend abgehandelt, ist meistens nicht die erste Wahl. Überhaupt, wenn dazu Früchte gereicht werden, wie in diesem Fall ein köstlich erfrischendes Kirschkompott. Da aber unsere Gastgeberin etwas ganz Besonderes aus eigener Produktion auf Lager hatte, beschlossen wir, einmal ganz neue Wege zu gehen. Und mischten etwas von ihrem hausgemachten Rosenblütensirup mit Sekt. Dafür würde auch ein guter Prosecco reichen, aber – man gönnt sich ja sonst nichts – wenn natürlich ein hochfeiner Winzersekt von Karl Alphart aus Traiskirchen im Kühlschrank steht, dann gilt wieder einmal die alte Regel: Das Besssere ist der Feind des Guten! Und so ergab sich aus der Kombination dieses edlen, in der Flasche gereiften 2014er Jahrgangssekt aus Pinot noir und Chardonnay und dem Rosenblütensirup ein Getränk das nicht nur im Duft betört, sondern ebenso Finesse und Klasse zeigt. Und zum Weißmohn-Soufflée ein erfrischender und animierender Begleiter war. Wie heißt es so schön: Wir leiden auf hohem Niveau!

Wirtshausfuehrer_Klaus_Egle_Alphart
Zum Stadtwirtshaus Hopferl

Zum Weingut Alphart