Weingut Herzinger



Neben dem Wein gibt es hier viele weitere feine Genussprodukte von Obst über Marmeladen bis zu Obst- und Fruchsäften sowie …
Neben dem Wein gibt es hier viele weitere feine Genussprodukte von Obst über Marmeladen bis zu Obst- und Fruchsäften sowie …
Weingartenhütte, Vinothek WeinArtZone, SALON Österreich Wein – da überall sind die Weine vom Traisentaler Bio-Weinbaupionier Rudi Hofmann zu finden. In …
Im schönen Gutshof aus dem 12. Jahrhundert zeigt die Familie Mantler ganz besonders mit ihren feinen Rieslingen und dem Roten …
Michael Edlmoser holt in jedem Jahrgang das Maximum aus seiner Homebase, dem Maurerberg, heraus. Facettenreiche, tiefgründige Weine mit spannender Mineralik …
Wenn man auf der Wirtshausterrasse sitzt und über die Weingärten schaut, hat das schon einen Zauber. Wolfgang Maitz hat einen …
Thomas Kopfensteiners Blaufränkische vom Eisenberg finden immer die richtige Mischung zwischen mineralischem Terroirausdruck und fruchtiger Trinkfreudigkeit – Klasse mit Reifepotenzial!
Weltklasse. Der Begriff wird gerne inflationär verwendet, hier stimmt er. Anton Kollwentz schrieb als treibende Kraft des Rotweinwunders Geschichte. Sein …
Die „Dankbarkeit“ ist ein kleines Imperium der Genüsse, bei dem alles – das Gasthaus „Zur Dankbarkeit“, das Weingut, die Weinstube …
In einem der Pionierbetriebe der Thermenregion gibt es das gesamte Spektrum von Weiß- und Rotweinen aus Tattendorf und Gumpoldskirchen. Mein …
Ein nördlicheres Weinviertel als Schrattenberg gibt es nicht. Doch gerade hier, in diesem heißen und trockenen Klima, fühlen sich die …
Eine Verkostung in der eindrucksvollen Vinothek des Weinguts Stift Klosterneuburg gerät leicht zu einer önophilen Rundreise, denn die 100 Hektar …
Nachhaltige und handwerkliche Weinbereitung von der Lese bis zum Keller – so lautet bei den Geschwistern Michaela und Ludwig Ehn …
Zwei der bekanntesten Namen der österreichischen Weinszene ergeben ein exzellentes Weingut – in Bälde mit einem neuen Keller in Loiben …
Das Weinviertel ist nach wie vor die Fundgrube unter Österreichs Weinbaugebieten, und wer ein bisschen genauer hinschaut, findet Betriebe wie …
Um Falkenstein und sein Potenzial für den Weinbau richtig einschätzen zu können, lohnt sich ein kurzer Blick in die Vergangenheit. …
Rudi Wagentristls Ausbauphilosophie fokussiert sich auf geradlinige Herausarbeitung des Terroirs. Feingliedrige Weine mit mineralischer Tiefe spiegeln die mehrheitlich kalkhaltigen Böden …
Vor allem die Weißweine finden in Rechnitz gute Bedingungen vor, und der Welschriesling Prantner von uralten Reben ist einer ihrer …
Im Sommer 2020 begann man im Weingut der Stadt Wien mit dem Umstieg auf Bioweinbau, mittlerweile ist der Prozess abgeschlossen. …
„Heute Dinge anders zu machen, bedeutet, sie wie früher zu machen. Und Dinge wie früher zu machen, bedeutet, sie achtsamer, …
Günter Triebaumer ist ein Allrounder und schafft sowohl Easy-Drinking-Weine wie den Muskateller-Perlwein „Muscato“ als auch top Blaufränker von den Lagen …
Small is beautiful. Das trifft auf das Sortiment des Weinguts Klosterkeller Siegendorf auf jeden Fall zu. Die Weinkellerei Lenz Moser …
Alois Kracher hat vor allem auch international Pionierarbeit in Sachen Süßwein aus Österreich geleistet – sein Sohn Gerhard verwaltet dieses …
Die Tradition dieses Weinguts reicht bis ins Jahr 1141 zurück. Seit der Übernahme durch die Familie Polz wurde hier ein …
Rainer Schuckert ist keineswegs ein "Grüner Junge" – so der Name seines frischen und trinkfröhlichen Jungweins, den man sich wunderbar …
Karl Fritsch ist Pionier, Vordenker, Querkopf, Biowinzer und einer der Besten am Wagram. Das nicht nur mit den Weißweinen, sondern …
Der Grauburgunder oder Ruländer hat im Weingut Bründlmayer als Cuvéepartner des Weißburgunders im Ried Spiegel seit jeher seine Bedeutung gehabt. …
Kontinuität und Qualität, das sind die durchgängigen Leitmotive von Rudi, Theresa und Rudi Pichler junior. Das zeigt sich etwa am …
Rotgipfler und Pinot Noir sind Heinrich Hartls Lieblinge, und die sind auch wirklich verdammt gut. Der Gumpoldskirchner Rotgipfler Thermenregion DAC …
Im schicken Kellerlokal der Familie Dam samt stylischer Vinothek gibt es nicht nur eine gute Jause, sondern auch ausgezeichnete Weine. …
Seit mehr als 200 Jahren betreibt die Familie Aigner Weinbau in Krems, wobei die Grünen Veltliner von Toplagen wie Sandgrube, …
„Weingut Hirsch – seit 1878 mit Eigensinn“. Nach diesem Motto keltert der Schraubverschluss-Pionier in seinem Biobetrieb ausschließlich Grüne Veltliner und …
Rainer Christ ist einer der profiliertesten Wiener Winzer. Sein Sortiment ist beachtlich und immer noch wird Jahr für Jahr an …
Im urgemütlichen Buschenschank von Tamara Kögl genießt man ein buntes und junges Spektrum an Bioweinen und -getränken vom Pet Nat …
Mit seinem Blaufränkisch Ried Mariental 1986 ging Ernst Triebaumer in die Weinbaugeschichte ein. Natürliche Kreislaufwirtschaft, selektive Handlese und Naturhefen sind …
Von den kalkreichen Böden des Leithagebirges keltert Thomas Schwarz mit biodynamischer Bewirtschaftung Weiß- und Rotweine, die vor Mineralität und Würze …
Mit Weinakademiker Gregor und Touristikkaufmann Philipp steht Herta und Axel Stiegelmar bereits die nächste Generation zur Seite, die mit Schwung …
Man könnte sagen, es ist eine Spezialität der Thermenregion, dass etliche der Topwinzer nach wie vor noch einen Heurigen betreiben. …
Der Rotwein gehört nun einmal nach Haugsdorf, das war immer so und hat einen guten Grund: Heiß und trocken ist …
Gerade mit seinen Roten Veltlinern zählt Bernhard Ecker zu den Besten am Wagram. Die Weine gibt es neben anderen Köstlichkeiten …
Im Weingut von Günther und Petra Brandl hat man die durchaus angenehme Qual der Wahl zwischen Rieslingen und Veltlinern von …
Franz Xaver (F.X.) Pichler hat den Betrieb aus kleinen Anfängen zu internationalem Ruhm geführt. Heute werden die Pichler-Weine auf der …
Bernhard Gschweicher ist ein Kapitalist. Sein Kapital ist ein besonders großer Fundus an alten Rebstöcken, die jährliche Verzinsung Weine, die …
„Wir lieben beide Rosé, hatten aber lange Zeit keinen eigenen, weil er nie dem entsprochen hat, was wir uns vorgestellt …
Vor zehn Jahren hat Gerhard Lobner, der im Hauptberuf als Weingutsleiter bei den Wiener Weingütern „Mayer am Pfarrplatz“ und „Rotes …
Es ist ein Glück, dass man die ausgezeichneten Weine von Rainer Stubits mehrmals im Jahr zu hausgemachten Köstlichkeiten in der …
Christian Reiterer war schon immer begeistert von der Blauen-Wildbacher-Traube. Sein Ziel war es daher, sie international bekannt zu machen. Das …
Martina und Johannes Gross wagten einen mutigen Schritt: Alle Riedenweine dürfen in ihrem eigenen Tempo trinkreif werden. Mindestens vier Jahre …
Erwin Tinhof kann es in Weiß und Rot in animierender, mineralischer Ausprägung mit Spitzen wie dem St. Laurent "Feuersteig" oder …
In der Monarchie war der Furmint die wichtigste Weißweinsorte, jetzt gibt es in Österreich nur noch wenige Hektar davon. Der …
Leo Hillinger arbeitete sich von ganz unten nach oben. „Ich bin brutal zu mir selbst“, sagt er ganz offen, „so …