Einkochen wie die Wirtin: Feinherbes Zwetschkenchutney mit Zwettler Dunklem

Wir haben im Garten einen alten Zwetschkenbaum. Die Sorte ist unbekannt. Seit wir ihn kennen, trägt er jedes Jahr Zwetschken. Es sind kleine, besonders schmackhafte und nicht gespritzt. Zuerst fallen jene runter, in denen der Wurm zuhause ist und dann beginnt es für einige Wochen dralle und zuckersüße Zwetschken zu „regnen“.  Die Regale stehen bereits voll mit Marmelade, ein Chutney soll es nun sein. Nicht zu süß, nicht mit tausend Gewürzen gespickt und es soll passen zu cremig-würzigem Käse wie unserem Bio Hofkäse. Wirtin Renate Stadlhofer vom Wirtshaus Hirsch Delikatessen hat uns ihr Toprezept geschickt. Genau das wollten wir haben.

Einkochen wie die Wirtin – das würden wir doch alle gerne ab und zu. Wir bitten darum unsere Wirte, uns eines ihrer Lieblingsrezepte zu schicken und kochen dieses selbst nach, damit das Gericht auch bei Ihnen perfekt gelingt. Viel Spaß dabei – und bis zum nächsten Mal, beim Wirt.

Credits: Am Herd Klaus Egle und Foto von Elisabeth Egle

Die Zutaten für das feinherbe Zwetschkenchutney mit einem Schuß Zwettler Dunklem

1kg Zwetschken entsteint

0,5kg Zwiebel gewürfelt

15g Knoblauch

250g Zucker

125ml Apfelessig

10g Curry

5g Chayennepfeffer

2g Pfeffer schwarz gemahlen (Vorsicht beim Pfeffern)

50g Salz

1Stk. Sternanis

1 Stange Zimt

Dunkles Bier wegen dem Malz nach Geschmack dazugeben, Vorsicht, nicht zu viel, sonst wird das Chutney zu flüssig.

Das Kochen:

Zwiebel fein gehackt mit Zucker anrösten

Knoblauch fein gehackt und Zwetschken beigeben und zum Kochen bringen

15 min. leise durchkochen

Mit Stabmixer leicht mixen

Salz, Essig, Gewürze und Bier beigeben und anziehen lassen – wir haben dem Mus 30 Minuten Zeit gegeben.

Abschmecken, abfüllen und verschrauben,

Tipp: Lässt man das Bier weg, ist Zwetschkenchutney weniger herb im Geschmack.

 

Das war das 2. Urban Eating im „Zum Friedensrichter“

Diese Diashow benötigt JavaScript.

Am 27. Juni 2018 fand das 2. Urban Eating – Wiener Wirte kochen Wiener Stadtlandwirtschaft im Gasthaus Zum Friedensrichter
im zweiten Wiener Bezirk statt. Das wieder frei nach dem Motto „Entdecken Sie Vielfalt – genießen Sie Herkunft“.

Ausgebucht. Gastgeber und Koch Roland Trappmaier servierte ein einmaliges 4-Gänge-Menü. Jeder Gang wurde mit Produkten aus der Wiener Stadtlandwirtschaft gekocht und von den dazu passenden Wiener Weinen begleitet. Wirtshausführer-Herausgeber Klaus Egle führte durch den ausgebuchten Abend. Wir danken dem AMA Gastrosiegel und der Wiener Stadtlandwirtschaft für ihre Unterstützung, mit denen wir gemeinsam diesen Event umgesetzt haben.

Das Menü


Parmigiana vom heimischen Viola-Melanzane mit Wiener Schnecke von Wiener Schnecken Manufaktur Gugumuck und griechischem Basilikum

Consomme von Frühsommergemüse mit Miso und Pimpernelle

Langsam geschmorte Schulter von Roman Haslinger’s Bio-Schwein aus dem Weinviertel mit Favapürree und Gemüse der Gärtnerei Ganger

Grüner Sommerapfel im weißen Schokoladehemd und Apfelsorbet

Wiener Weine vom Weingut Mayer am Pfarrplatz

Die registrierten Gäste freuten sich über ein feines Goodie: Die Menükarte kann nun als Gutschein mit Stempel bei den Produzenten des Abends für einen Rabatt bei einem Einkauf vor Ort eingelöst werden.

Fotorechte: Elisabeth Egle

Video: Wein mit Egle #3

Was schenkt man Weinfreunden zu Weihnachten? Sie glauben Wein? Klaus Egle hat ein paar überraschende Tipps.

Video: Wein mit Egle #2

Was macht der überzeugte Weisswein-Trinker in der kalten Jahreszeit, wenn frisch und fruchtig weniger gefragt ist?
Klaus Egle hat dazu ein paar Vorschläge parat. Und wer weiß, so mancher Rotwein-Trinker könnte vor Neid erblassen, wenn er sieht, welche Tropfen sich Weisswein-Liebhaber für die langen Abende genehmigen.

Im Weissenseerhof himmlisch genießen und gesund bleiben

Der Weissenseerhof ist ein Platz zum Wohlfühlen. Der Weissensee ist herrlich untouristisch und packt im Herbst eine besonders bunte Farbpalette aus.

wsh_florian-klingercpaul-spierenburg-1

Viele Kräuter und Gemüse zieht Florian Klinger im Hotelgarten und beweist im Bio-Vital-Hotel Weissenseerhof am Weissensee, dass Gesund nicht langweilig schmecken muss. Produkte aus nächster Nähe werden bei ihm zu Kreativgerichten mit feiner Klinge. Auf Unverträglichkeiten reagiert der Küchenchef nicht allergisch, jeder Gang wird an den Gast angepasst.

weissenseerhof-tranchen_vom_milchkalbs-ruecken_estragon_hollandaise-c-weissenseerhof

Florian Klinger verfolgt das Farm-to-Table Prinzip – frische und reife Zutaten direkt aus der Natur auf den Tisch. Der diplomierte Diätkoch kreiert Gerichte wie Weissenseerhof Tranchen vom Milchkalbs-Rücken mit Estragon und Sauce Hollandaise.Fische kommen aus dem Weissensee, Fleisch von benachbarten Bio-Höfen, Gemüse, Obst und wie hier die Eierschwammerln aus Kärnten.

Zeit für einen Ölwechsel.

Zeit für einen Ölwechsel. Florian Klinger stellt seine eigene Öllinie her. Die Eleon-Bio-Öle können zum Kochen oder Verfeinern verwendet werden, etwa Arganöl, Leindotter- oder Borretschsamenöl.

Wie gemalt.
Der Weissenseerhof empfohlen im  Wirtshausführer.

Video: Wein mit Egle #1

Unser neues Videoformat „Wein mit Egle“: Weinbuch-Autor und Wirtshausführer-Herausgeber Klaus Egle erzählt mit Charme und Witz über Wein, stellt Weine …

Weiterlesen …