Foto: Klaus Egle mit Peter Luf, Franz Essl, Hausherr Sepp Dockner, Philipp Essl und Robert Weichslbaum

Winzerbrunch bei Sepp Dockner in Höbenbach

 

Diese Diashow benötigt JavaScript.

Der monatliche Winzerbrunch im Weingut von Josef Dockner in Höbenbach ist schon legendär. Zum ausufernden kulinarischen Angebot wird ein wahres Weinfeuerwerk aus dem Dockner-Keller abgefeuert. Dazu spielt die Musik, unvergleichlich zum Vortrag gebracht von Wolfgang Friedrich und seiner New-Orleans Dixieland Band. Wir haben bei tiefwinterlichen Verhältnissen einen Lokal-Augenschein gemacht, zu dem auch eine Führung durch den imposanten, neuen „Joe-Keller“ gehörte. Ein gemütlicher Nachmittag mit Freunden im Zeichen von Genuss und Kultur. Mit dabei unter anderem die Wirtsfamilie Essl vom Winzerstüberl in Rührsdorf und Bäckermeister Robert Weichslbaum aus Rührsdorf.

Das Beste aus Küche und Keller

Der Tisch war debei reichlich gedeckt – von kleinen, feinen Happen zum Winzersekt über Karpfenfilet mit Paradeiskraut, gebratenes Hirschkalb oder Altwiener Backfleisch bis zum klassischen Kaiserschmarrn oder haugemachtem Bratapfelsorbet. Dazu griff Sepp Dockner tief in seine Kellerbestände und kredenzte neben einem prickelnden Auftakt mit Brut Rosé 2014 und Brut Blanc de Blanc 2013 einen Querschnitt durch das gesamte Sortiment. Gekrönt wurde dieser Streifzug mit gereiften Weinen wie dem Grünen Veltliner Reserve „Privatfüllung Gudrun“ 2007 oder dem Top-Rotwein „Sacra 2007“ aus Großflaschen.

Übrigens: Den nächsten Winzerbrunch mit frühlingshafter Küche gibt es am Sonntag, dem 4. März 2018 – alle weiteren Termine hier: Weingut Josef Dockner

Foto: texttexttexttexttexttexttexttexttexttexttexttexttexttexttex texttexttextt extexttexttexttexttexttexttexttexttexttexttexttexttexttexttex texttexttextt exttexttexttexttexttexttexttexttexttexttexttexttexttexttexttexttex texttexttextt exttexttexttexttexttexttexttexttexttexttexttexttexttexttexttexttex texttexttextt exttexttexttexttexttexttexttexttexttexttexttexttexttexttexttexttex texttexttextt exttexttexttexttexttexttexttexttexttexttexttexttexttexttexttexttex texttexttextt exttextttext

Kochen wie der Wirt: Skrei trifft Kohlrabi

Unser Foodblog „Kochen wie der Wirt“ geht in die nächste Runde – mit METRO Österreich als starkem Partner. METRO bietet …

Weiterlesen …

Video: Wein mit Egle #3

Was schenkt man Weinfreunden zu Weihnachten? Sie glauben Wein? Klaus Egle hat ein paar überraschende Tipps.

Blaue Quelle, Erl, Tirol

Die namensgebende „Blaue Quelle“ gibt es wirklich – ein Naturdenkmal gleich hinter dem Lokal und seit jeher die Lebensader des Anwesens, dessen Geschichte ins 17. Jahrhundert zurückreicht und das unter anderem eine Mühle, eine Brauerei, ein Sägewerk, eine Bäckerei, eine Metzgerei und einen Kramladen beherbergte. Heute ist der Gasthof Zur Blauen Quelle eine Quelle der Genüsse – und dafür sorgen die Wirtsleute, Gaby und Alexander Struth als Hausherren und wunderbare Gastgeber.

Wirtshausführer 2017 Präsentation 13.09.2016
Wirtshausführer 2017 Präsentation 13.09.2016

Dabei wollte der gebürtige Vorarlberger Alexander Struth ursprünglich gar nicht Koch werden, doch die Liebe hat ihn zur Quelle und schließlich auch in die Küche geführt. Heute liebt er seinen Beruf, changiert geschickt zwischen regionalen, traditionellen und internationalen Einflüssen, hat ein Faible für die Innereienküche, hebt den Blick aber auch immer wieder über den Tellerrand, wenn etwa asiatische Einflüsse die Vielfalt seiner Küche bereichern. Im Mittelpunkt steht natürlich das Produkt, möglichst frisch, möglichst regional – aber ohne ein unverrückbares Dogma daraus zu machen. Gekocht wird also nach dem Motto: „Erlaubt ist, was schmeckt!“

Und es schmeckt vielen Gästen von nah und fern, aus Tirol, aus Bayern und auch jenen, die als Künstler oder Gäste zu den Erler Festspielen kommen und ihren Aufenthalt rundum genießen wollen. Dafür sorgt Gaby Struth, die das Haus mit Verve führt, über einen bestens gefüllten Weinkeller verfügt und ihre Gäste aufs Beste umsorgt. Kurzum: Diese Quelle ist ein Platz zum Wohlfühlen und Genießen und man kommt immer wieder gerne her.

Den Titel „Wirt des Jahres“ vergeben wir gemeinsam mit unserem langjährigen Partner Römerquelle, dem führenden Mineralwasser in der österreichischen Gastronomie.

Fotos von der Wirtshausführer Präsentation 2017 finden Sie hier.

Lesen Sie unser Küchengespräch mit Alexander Struth …

 

 

roemerquelle

Weinwirt 2017

9 Wirtshausführer Weinwirte 2017

Als Weinwirt des Jahres 2017 wurden, in Zusammenarbeit mit „Österreich Wein Marketing GmbH“, folgende Betriebe für besondere Leistungen auf dem Gebiet der Verbindung von Wirtshauskultur und Weinkultur (mit Schwerpunkt österreichischer Wein) prämiert:

Wien: Strebersdorferhof
Burgenland: Zur Traube
Kärnten: Der Tschebull
Niederösterreich: Das Wolf
Oberösterreich: Schloss Herbersteins Brasserie
Salzburg: Iglhauser
Steiermark: Metzgerwirt
Tirol: Sigwart’s Tiroler Weinstuben
Vorarlberg: ’s Achtele

 

Logo_OEWM

Biokäserei St. Leonhardt

Wirtshausführer 2017 Präsentation 13.09.2016
Verleihung Wirtshausführer Produzent 2017: Klaus Egle und Renate Wagner, Wirtshausführer, Michaela Stöbich, Biokäserei St. Leonhardt, Rüdiger Sachsenhofer, AMA Marketing

Seit 1993 stellt die Familie Stöbich in ihrer neu errichteten Biokäserei St. Leonhard in Sarleinsbach nach alter Tradition und mit modernsten Herstellungsverfahren qualitativ hochwertige Bio-Käsespezialitäten her. Ganz im Sinne und nach den Richtlinien des biologischen Landbaues und im Einklang mit der Natur werden täglich hunderte Liter frische Kuhmilch zu echten Weichkäsespezialitäten verarbeitet.

Die Bio-Milch dafür stammt ausschließlich aus der eigenen kontrollierten biologischen Landwirtschaft oder von landwirtschaftlichen Partnerbetrieben, die allesamt aus dem Mühlviertler Hügelland stammen. Ob cremiger Rahm-Camembert oder Spezialitäten wie das „Bio Körndl-Eck“ – die Weichkäse aus St. Leonhard schmecken köstlich und werden auch immer wieder ausgezeichnet.


Bio-Käserei Sankt Leonhardt GmbH & Co KG
4152 Sarleinsbach, St. Leonhardt 8
T +43(0) 7283 8888
F +43(0) 7283 8888 10
office@biokaeserei.at
www.biokaeserei.at

 

logo_amasiegel