Diese Diashow benötigt JavaScript.
Wenn sich in einem Betrieb nichts Neues tut, muss das kein Nachteil sein. Im Gegenteil, man freut sich, dass in der ehemaligen Schule mit hübschen Appartements samt Zillertalblick Juniorchef Stefan immer noch kocht und Seniorchef Christian serviert. Mit traditioneller, äußerst origineller Küche verschreibt man sich ganz der Region. Die Zutaten haben einen möglichst kurzen Weg. So kommen der Topfen vom Lengauhof, die Forellen aus Schwendau, Lamm vom Feldishof in Ramsau und die Kräuter sowieso aus dem eigenen Biogartl. Der Koch nennt es „kreative Küche mit Herz". Er möchte seine Inspiration durch die Herkunft der Rohstoffe zeigen – ein Projekt, das genussvoll gelingt. In der ebenso exzellenten Weinkarte findet man Passendes zu den Ziegentopfentortellini, den Holzknechtkrapfen mit Spinat und Paprikabutter oder zum geschmorten Wagy?rind vom Schwendberg mit Bergkäsepolenta. Den Abschluss könnten die Marillenknödel mit Sauerrahmeis, Fichtensprossenhonig und Thymian machen. So mögen wir´s!Schulhaus



Modern-zeitgemäß


6277 Zellberg, Zellberg 162 • Ruhetag: Mo, Di, Mi • Küchenzeiten: Do–Sa ab 18 Uhr, So 12–14 und ab 18 Uhr • Ferien: Okt., Nov. • +43 5282 33 76 • info@schulhaus.tirol • www.schulhaus.tirol • Küche: Stefan Geisler • Leitung: Stefan Geisler • Bahn: Ramsau im Zillertal 4 km • Plus: Frühstücken, Kinder willkommen, hundefreundlich, WLAN • Zahlungsmöglichkeit: Bankomat, Master, Visa

Wenn sich in einem Betrieb nichts Neues tut, muss das kein Nachteil sein. Im Gegenteil, man freut sich, dass in der ehemaligen Schule mit hübschen Appartements samt Zillertalblick Juniorchef Stefan immer noch kocht und Seniorchef Christian serviert. Mit traditioneller, äußerst origineller Küche verschreibt man sich ganz der Region. Die Zutaten haben einen möglichst kurzen Weg. So kommen der Topfen vom Lengauhof, die Forellen aus Schwendau, Lamm vom Feldishof in Ramsau und die Kräuter sowieso aus dem eigenen Biogartl. Der Koch nennt es „kreative Küche mit Herz". Er möchte seine Inspiration durch die Herkunft der Rohstoffe zeigen – ein Projekt, das genussvoll gelingt. In der ebenso exzellenten Weinkarte findet man Passendes zu den Ziegentopfentortellini, den Holzknechtkrapfen mit Spinat und Paprikabutter oder zum geschmorten Wagy?rind vom Schwendberg mit Bergkäsepolenta. Den Abschluss könnten die Marillenknödel mit Sauerrahmeis, Fichtensprossenhonig und Thymian machen. So mögen wir´s!